Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Slider Bildinformationen anzeigen
Slider Bildinformationen anzeigen
Bildinformationen anzeigen
Slider Bildinformationen anzeigen
Slider Bildinformationen anzeigen
Slider Bildinformationen anzeigen
Slider Bildinformationen anzeigen

Slider

Slider

Slider

Slider

Slider

Slider

Forschungsprofil

Die Professionalisierung von Lehrkräften erfordert einen kontinuierlichen Entwicklungsprozess. In den empirischen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten im PLAZ wird untersucht, wie dieser Prozess zielführend gestaltet und unterstützt werden kann. Ziel ist es, einen Beitrag zur evidenzbasierten Weiterentwicklung der Lehrerbildung zu leisten.

Unsere Forschungsschwerpunkte: Kompetenzerwerb im Studienverlauf, Theorie-Praxis-Verhältnis, digitale Medien in der Lehrerbildung, Umgang mit Heterogenität, Verhältnis von fachlichem & überfachlichem Lehren.

Forschung & Entwicklung

Übersicht über laufende und abgeschlossene Projekte des PLAZ

Evaluation

Das PLAZ analysiert die Wirkung von verschiedenen Elementen der Lehrerbildung insbesondere von Praxisphasen.

Forschungsförderung

Neben eigenen Projekten fördert und unterstützt das PLAZ den wissenschaftlichen Nachwuchs in Bildungswissenschaften und Fachdidaktiken.

Praxistransfer

Zudem ist der Transfer von aktuellen Forschungsergebnissen in die (hoch-)schulische Praxis eine zentrale Säule des PLAZ. Unter anderem wird gefragt, wie Lehrerbidlung in der digitalen Welt gestaltet werden kann.

 

Sie interessieren sich für:
Stellv. Direktorin

Prof. Dr. Sabine Fechner

Didaktik der Chemie - Arbeitskreis Fechner

Forschung und Lehre

Sabine Fechner
Telefon:
+49 5251 60-1880
Fax:
+49 5251 60-3969
Büro:
J6.205

Die Universität der Informationsgesellschaft