Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Slider Bildinformationen anzeigen
Slider Bildinformationen anzeigen
Bildinformationen anzeigen
Slider Bildinformationen anzeigen
Slider Bildinformationen anzeigen
Slider Bildinformationen anzeigen
Slider Bildinformationen anzeigen

Slider

Slider

Slider

Slider

Slider

Slider

Lehrerbildung in der digitalen Welt

Mit der zunehmenden Mediatisierung und Digitalisierung als gesamtgesellschaftlichem Transformationsprozesses werden zusehends alle Lebensbereiche in Alltag, Beruf und Freizeit merklichen Veränderungen unterworfen. Durch die vielfältigen digitalen Möglichkeiten haben sich auch die Kompetenzanforderungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene verändert. Für eine zukunftsorientierte Bildung in der digitalen Welt müssen Schulen ihre Bildungsangebote daher so ausrichten, dass Kinder und Jugendliche zu kompetentem (Medien-)Handeln befähigt werden.

Dies bedeutet auch, dass (zukünftige) Lehrer*innen über spezifische Kompetenzen verfügen müssen, um in den unterschiedlichen Phasen ihrer professionellen Entwicklung Bildungs- und Erziehungsaufgaben vor dem Hintergrund einer sich wandelnden (Um-)Welt wirkungsvoll wahrnehmen und gestalten zu können. Diese Frage der systematischen Förderung medien- und digitalisierungsbezogener Kompetenzen wird beispielsweise vom Verbundprojekt COMeIN in den Blick genommen, das auf die Entwicklung von Konzepten und Produkten für das Aus- und Fortbildungssystem als Antwort auf diese Anforderungen zielt.

Die Förderung medien- und digitalisierungsbezogener Kompetenzen ist auch in den Lehramtsstudiengängen der Universität Paderborn ein integraler Bestandteil. Zudem bietet das Profilstudium „Medien und Bildung“, das sich an interessierte Paderborner Lehramtsstudierende im Bachelor- und Masterstudium richtet, eine Möglichkeit der vertieften Professionalisierung.

Die Integration von Angeboten zur Förderung digitalisierungsbezogener Kompetenzen angehender Lehrkräfte hat an der UPB einen hohen Stellenwert. Erfahren Sie hier mehr zu unserem Rahmenkonzept und dem Profilstudium Medien und Bildung.

Einen Überblick über an der Universität Paderborn angesiedelte Forschungsprojekte zur Förderung digitalisierungs- bzw. medienbezogener Kompetenzen finden Sie hier.

Informationen zu Veranstaltungen im Bereich Digitalisierungsbezogene Lehrer*innenbildung finden Sie hier.

Die Seite ist noch im Aufbau. Eine kleine Auswahl an Open Educational Resources in der Lehrer*innenbildung finden Sie hier.

Das Lernangebot im Bereich Digitalisierung in der Lehrerbildung ist reichhaltig. Lernen Sie unsere medienpädagogischen Erfahrungsräume kennen!

Es gibt an der UPB verschiedene Angebote für Promotionsinteressierte, Promovierende und Postdocs sowie Juniorprofessor*innen, die sich weiterqualifizieren möchten.

Auf dem Bild sind vier Studierende und eine Dozentin in einer Bibliothek abgebildet. Die Dozentin und ein Student geben sich ein High-Five.

Foren für den Austausch und die Vernetzung! An der Universität Paderborn beschäftigen sich verschiedene Arbeitsgruppen mit Fragen der digitalisierungsbezogenen Lehrer*innenbildung, z. B. die AG Medien und Bildung.

Das Foto zeigt das W-Gebäude mit ein paar Bäumen im Vordergrund.

Haben Sie Fragen oder Anregungen? Hier finden Sie Ihre Ansprechpartner*innen für alle Fragen rund um die Lehrerbildung in der digitalen Welt.

Die Universität der Informationsgesellschaft