Trans­fer und Ko­ope­ra­ti­o­nen

Die PLAZ – Professional School of Education kooperiert mit einem weit verzweigten Netz aus Akteur*innen der Lehrkräftebildung. Hierbei profitieren alle Beteiligten von einem multilateralem (Wissens-)Transfer in verschiedenen Bereichen (s.u.). Impetus dieses Transferverständnisses ist, dass ein gewinnbringendes Gestalten der Lehrkräftebildung als Gemeinschaftsaufgabe nur durch aktives und kooperatives Handeln aller Beteiligten gelingen kann. So entwickelt sich ein beständiger Prozess zwischen allen Orten und Phasen der Lehrkräftebildung – von Universität und Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung über Schule und Bildungsadministration bis in die Gesellschaft.
Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht zu unseren Transferprojekten und Kooperationen sowie Möglichkeiten, sich an diesen zu beteiligen.

Un­se­re Ko­ope­ra­ti­o­nen

Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW)

Die UPB kooperiert mit fünf HAW in OWL im gewerblich-technischen Bereich. Im Rahmen des Projekts "EDU-Tech Net OWL" haben Bachelor-Absolvent*innen dieser HAW, die sich für eine Lehramtsoption entschieden haben, die Möglichkeit, an der UPB nahtlos einen Master of Education anzuschließen.

Mehr erfahren

Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen

Das Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen ist die oberste Schulaufsichtsbehörde des Landes. Damit ist es auch zuständiges Ministerium für die Lehrkräftebildung, das mit allen lehrkräftebildenden Hochschulen des Landes eng kooperiert.

Mehr erfahren

Landesamt für Qualitätssicherung und Informationstechnologie der Lehrerausbildung

Das Landesamt für Qualitätssicherung und Informationstechnologie der Lehrerausbildung (LAQUILA) betrachtet die Lehrkräfteausbildung in der ersten und zweiten Phase ganzheitlich. Dazu vernetzt es alle Akteur*innen dieser Phasen und legt einen besonderen Fokus auf Digitalisierung.

Mehr erfahren

Professional Schools of Education / Zentren für Lehrkräftebildung

Lehrkräftebildende Universitäten verfügen über Professional Schools of Education bzw. Zentren für Lehrkräftebildung, die den zentralen Ort der Lehrkräftebildung an den Hochschulen darstellen. Auf Landes- und Bundesebene gestalten sie gemeinsam die universitäre Lehrkräftebildung.

Mehr erfahren

Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL)

Die Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung bilden Lehramtsanwärter*innen im Vorbereitungsdienst aus. Die enge Kooperation zwischen PLAZ und ZfsL gestaltet sich vielfältig. Ein*e Vertreter*in der ZfsL in der Ausbildungsregion der UPB ist stimmberechtigtes Mitglied im Direktorium des PLAZ.

Mehr erfahren

Schulen der Ausbildungsregion der Universität Paderborn

Hier finde Sie Infos für die Schulen der Ausbildungsregion.

Mehr erfahren

Osthushenrich-Stiftung

Die Osthushenrich-Stiftung unterstützt Praxisprojekte im Lehramtsstudium an der UPB. Dies findet besonderen Ausdruck in der seit 2013 bestehenden Förderung verschiedener Teilprojekte von "Vielfalt stärken".

Mehr erfahren

Bildungs- und Integrationszentrum des Kreises Paderborn

Das Bildungs- und Intergrationszentrum des Kreises Paderborn unterstützt das PLAZ u.a. beim Sommercamp des Projekts "Vielfalt stärken", an dem jährlich mehr als 70 Kinder aus Stadt und Kreis Paderborn in den Sommerferien teilnehmen.

Mehr erfahren

Alumni-Vereinigung PLAZEF

PLAZEF ist die Alumni-Vereinigung der Lehramtsstudiengänge an der UPB und fördert die Lehrkräftebildung an der Hochschule auf vielfältige Weise. So vergibt der Verein zwei Mal jährlich Preise für herausragende Abschlussarbeiten an Absolvent*innen und unterstützt vielfältige Veranstaltungen.

Mehr erfahren

Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)

Internationalisierung ist ein großer Aspekt der Lehrkräfteausbildung. In diesem Kontext unterstützt der DAAD u.a. das Projekt "Aktiv UPB 2.0", das die Internationalisierung des Lehramtsstudiums gemeinsam mit Partnerhochschulen auf vier Kontinenten vertieft, mit 625.000 Euro.

Mehr erfahren

Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR)

Das Lehramtsstudium praxisorientierter zu gestalten ist das Anliegen der Nachwuchsforschungsgruppe "PERFORM-LA", die vom BMFTR geförert wird. Neben finanzieller Unterstützung proftiert die Gruppe auch von Vernetzungstreffen mit anderen geförderten Forscher*innen.

Mehr erfahren

Trans­fer

Pro­jek­te für Lehr­amts­s­tu­die­ren­de

Vielfältige Praxiserfahrungen im Lehramtsstudium sind der UPB ein wichtiges Anliegen. Dies zeigt sich neben curricularen Studienbestandteilen auch in einem großen Angebot freiwilliger Zusatzangebote und Projekte. In diesen kooperieren Universität und Akteur*innen der Bildungsregion eng miteinander.

Mehr erfahren

Pro­jek­te der em­pi­ri­schen Bil­dungs­for­schung

Ziel der empirischen Bildungsforschung des PLAZ ist es, einen Beitrag zur evidenzbasierten Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung zu leisten. Hierzu vernetzen sich in AGs und Forschungskollegs Expert*innen innerhalb der UPB. Darüberhinaus gewährleisten zahlreiche (Verbund-)Projekte einen Wissenstransfer auf nationaler und internationaler Ebene.

Mehr erfahren

Fach­ver­bün­de im Pra­xis­se­mes­ter

Die Fachverbünde sind für fachspezifische Belange während des Praxissemesters zuständig. In ihnen erarbeiten Vertreter*innen aus ZfsL, Schule und Universität fachspezifisches Informationsmaterial und erörtern, wie Querschnittsthemen in die Ausbildung während des Praxissemesters einbezogen werden können.

Mehr erfahren

Ar­beits­grup­pen und For­schungs­kol­legs

Die Mitglieder des PLAZ organisieren sich in Arbeitsgruppen, die eine Rückbindung in die Fakultäten gewährleisten und an der Erfüllung übergreifender und spezifischer Ziele und Aufgaben des PLAZ arbeiten. Neben diesen Gruppen tragen die Forschungskollegs (FK) zur spezifischen Aufgabenerfüllung im Bereich von Forschung bei.

Mehr erfahren

Fort- und Wei­ter­bil­dung

Die UPB bietet Lehrkräften, Lehramtsanwärter*innen und Studierenden ein attraktives Angebot an Fort- und Weiterbildungen. Dabei werden sowohl (fach-)didaktische als auch fachwissenschaftliche Aspekte berücksichtigt.

Mehr erfahren

Pu­bli­ka­ti­o­nen und Newslet­ter

Aktuelles aus Bildungsforschung und Lehrkräftebildung erfahren Interessierte anhand von Berichten oder Interviews in unserem zwei Mal jährlich erscheinenden "Markt-PLAZ". Mit unseren Newslettern informieren wir Sie zudem über spannende Veranstaltungen an der UPB oder Neuigkeiten rund um die Internationalisierung des Lehramtsstudiums.

Mehr erfahren