Tagungen rund um Aspekte der Lehrkräftebildung
Hier finden Sie laufend aktualisiert Informationen zu Tagungen rund um Aspekte der Lehrkräftebildung. Tragen Sie sich unten in den Tagungsverteiler ein, um keine Veranstaltung zu verpassen.
Die nächsten Tagungen
ab 10. Oktober 2024 | Fach Philosophie, ausgewählte Donnerstage, ab 16.00 Uhr, Hörsaal O2
Das Kolloquium dient der Vorstellung und Diskussion laufender Forschungsarbeiten aus der Philosophie von fortgeschrittenen Studierenden, Paderborner Dozent*innen und Gästen. Es bietet einen Einblick in unterschiedliche philosophische Forschungsgebiete. Das Kolloquium setzt sich aus verschiedenen öffentlichen Vortragsveranstaltungen zusammen, die inhaltlich untereinander meist nicht zusammenhängen. Themen und Termine der einzelnen Sitzungen werden durch Aushang und auf den Internetseiten des Faches Philosophie bekannt gegeben. Über eine Mailingliste gibt es jeweils vor den Veranstaltungen kurze Informationen zu den einzelnen Terminen.
Zielgruppe:
Lehrer*innen, Lehramtsanwärter*innen und Lehramtsstudierende
Programm und Anmeldung:
Weitere Informationen und das komplette Programm finden Sie hier.
ab Montag, 14.10.2024 | 16-18 Uhr | Paderborner Perspektiven auf Inklusion (PPIK) | hybrid (Raum wird noch bekannt gegeben)
Die als Diskurs angelegte Kolloquiumsreihe findet jeweils im Wintersemester statt. Im Mittelpunkt steht ein interner oder externer Fachvortrag oder eine Präsentation der Doktorand:innen. Thematisch orientiert sie sich an den im Index für Inklusion herausgearbeiteten Dimensionen der Strukturen, Kulturen und Praktiken von Inklusion (Booth & Ainscow, 2019). Diese bilden jeweils einen Jahresschwerpunkt und werden interdisziplinär ausgestaltet.
Die Kolloquiumsreihe wird jeweils im Wintersemester montags von 16.00 bis 18.00 Uhr in einem hybriden Format durchgeführt und richtet sich ausdrücklich zusätzlich an interessierte Lehrkräfte sowie an Masterstudierende der Universität Paderborn.
Zielgruppe:
interessierte Lehrkräfte sowie Studierende im Master of Education
Programm und weitere Infos:
PPIK-Webseite
ab 14.10.2024 | Prof. Dr. Norbert Otto Eke, Prof. Dr. Stefan Elit (Universität Paderborn) | Universität Paderborn, Hörsaal G
Die wissenschaftliche Beschäftigung mit Literatur will Einsichten in ihre künstlerische und historische Eigenart, ihre Bedeutung und Wirkung vermitteln. Die Begegnung mit Autor*innen ist dazu angetan, darüber hinaus Einblicke in die Arbeitsweisen und -bedingungen des Schreibens heute zu gewinnen und das Verständnis für Literatur als Kunst zu fördern. Daher führt die Fakultät für Kulturwissenschaften seit vielen Jahren von Mitte Oktober bis Ende November Autor*innenlesungen in der Reihe „Deutsche Literatur der Gegenwart“ durch.
Die „Paderborner Gastdozentur für Schriftstellerinnen und Schriftsteller“ erweitert und ergänzt dieses Angebot. Sie will eine Verbindung schaffen zwischen Literaturwissenschaft und schriftstellerischer Praxis. Daher werden „theoretische“ Themen mit Vorträgen über verschiedene Aspekte des literarischen Lebens und mit Einblicken in die eigene aktuelle Arbeit verbunden. Feridun Zaimoglu, Ingo Schulze, Frank Witzel, Lea Streisand und Jan Wagner waren zuletzt als Gastdozent*innen in Paderborn. Lesungs- und Vortragsthemen der diesmaligen, 43. Gastdozentin Nora Bossong werden beizeiten bekannt gegeben.
Zielgruppe:
alle an Interessierten
Infos und Anmeldung:
Das komplette Programm wird im Web veröffentlicht: https://kw.uni-paderborn.de/institut-fuer-germanistik-und-vergleichende-literaturwissenschaft/neuere-deutsche-literatur
ab Dienstag, 29.10.2024 | 16.15-17.45 Uhr | Forschungskolleg Empirische Bildungsforschung | digital
Das Forschungskolleg besteht seit 1998 unter dem Titel „Lehren und Lernen mit Neuen Medien“. Heute bietet es ein Forum insbesondere für Nachwuchsforscherinnen und - forscher, in dem Forschungsvorhaben vorgestellt und unter inhaltlichen und empirisch-methodischen Aspekten diskutiert werden können. Die unterschiedlichen Perspektiven der durch die Mitglieder vertretenen Fachrichtungen (verschiedene Fachdidaktiken, Erziehungswissenschaft, Psychologie, Medienpädagogik etc.) gewährleisten einen interdisziplinären Austausch und eine multiperspektivische Diskussion der vorgestellten Forschungsvorhaben. Im Rahmen des Kollegs werden derzeit insbesondere Qualifikationsarbeiten aus den Fachdidaktiken, Bildungswissenschaften und beteiligten Fachwissenschaften (besonders der abgeordneten Lehrkräfte an der Universität Paderborn) vorgestellt. Zudem dient das Forschungskolleg dem Informationsaustausch bezüglich der Einwerbung von Drittmitteln und anderer Möglichkeiten der Forschungsförderung. Das Forschungskolleg trifft sich während der Vorlesungszeit regelmäßig zu Sitzungen, die unterschiedlichen Themenschwerpunkten gewidmet sind.
Zielgruppe:
interessierte Lehrkräfte sowie Studierende
Programm und weitere Infos:
Hier finden Sie das Programm im aktuellen Semester. Auf der Webseite finden Sie weitere Informationen zum Forschungskolleg. Die Einwahldaten zu den einzelnen Sitzungen erhalten Sie per E-Mail an Dr. Andreas Seifert.
ab Montag, 28.10.2024 | 14.00-18.00 Uhr | Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK) | Universität Paderborn
Im Rahmen der Reihe stehen drei Workshops mit Dr. Monika Tautz auf dem Programm. Hier die Themen der einzelnen Termine:
- 28.10.2024: Arbeit mit dem Religionenkoffer –– didaktische und methodische Ideen zur Gestaltung und zum Einsatz im Religionsunterricht.
- 25.11.2024: Weihnachten – Die Geburt Jesu/Isās in Bibel und Koran
- 10.02.2025: Yunus/Jona als Prophet – eine Brücke zwischen den Religionen
Zielgruppe:
Religionslehrkräfte
Veranstalter*in:
Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK) der Universität Paderborn
Anmeldung und weitere Infos:
Informationen zu den einzelnen Workshops finden Sie unter den Links, die oben zu den einzelnen Terminen hinterlegt sind. Auf den verlinkten Webseiten können Sie sich ebenfalls anmelden.
ab 1.11.2024 | Didaktik der Physik, Universität Paderborn (in Zusammenarbeit mit den Universitäten Bremen, Innsbruck und Tübingen), freie Zeiteinteilung bei einem zu erwartendem Workload von ca. 1,5 bis 2 Stunden (max. 45 Stunden), online
Dieser Online-Kurs zum Einsatz digitaler Medien im Physikunterricht besteht aus kurzen Instruktionsvideos, zugehörigen Begleitmaterialien und vertiefenden Arbeitsaufträgen zur eigenständigen, zeit- und ortsunabhängigen Bearbeitung.
Neben einer Lektion als Einführung zum Einsatz digitaler Medien im Physikunterricht können nach eigenem Bedarf Lektionen zu verschiedenen digitalen Medien bearbeitet werden, die im Physikunterricht bedeutsam sind.
Dabei werden Lektionen zu folgenden digitalen Medien bzw. Themen angeboten: a) Simulationen und Animationen, b) Erklärvideos, c) digitale Messwerterfassung, d) Videoanalyse, e) Smartphones im Physikunterricht, f) Augmented Reality, g) Mikrocontroller und h) mathematische Modellbildung. Neben Grundlagenmodulen zu den genannten Themen werden z.T. auch vertiefende Module angeboten, in denen anwendungsorientierte und komplexere Beispiele und Inhalte thematisiert werden. Die Lektionen umfassen jeweils einen Zeitaufwand von ca. 30-45 Minuten.
Zu Beginn des Kurses kann vorab eine freiwillige Eingangsdiagnose durchlaufen werden, um individuelle Empfehlungen für die Auswahl der Lektionen zu erhalten. Ein Zertifikat für das Absolvieren des Kurses erhält man, wenn mindestens drei verschiedene Lektionen bearbeitet worden sind, was einem Workload von ca. 1,5-2 Stunden entspricht. Das gesamte Angebot aller Lektionen umfasst einen maximalen Workload von ca. 45 Stunden.
Der Kurswird von der österreichischen Plattform iMooX.at gehostet, auf der frei zugängliche und offen lizensierte Online-Kurse zur kostenlosen sowie zeit- und ortsunabhängigen Bearbeitung angeboten werden. Der Kurs kann daher jederzeit alleinstehend zur eigenständigen Fortbildung genutzt werden.
Weiterhin bieten wir nach Bedarf anknüpfende Präsenzfortbildungen an, in denen die jeweiligen digitalen Medien gemeinsam erprobt und Einsatzerfahrungen ausgetauscht werden können. Gemeinsam entwickelte Unterrichtsmaterialien können anschließend im eigenen Unterricht eingesetzt und die Erfahrungen zum Einsatz des jeweiligen digitalen Mediums in einem nachbereitenden (Online-)Treffen reflektiert werden.
Zielgruppe:
Lehrer*innen und Lehramtsanwärter*innen im Fach Physik
Programm und Anmeldung:
Anmeldung zum MOOC (ab dem 01.09.2024) unter: https://imoox.at/mooc/course/digitalerPhysikunterricht
ab 7. November 2024 | Deutschtreff, verschiedene Termine
Der Deutschtreff bietet im Wintersemster 2024/25 wieder viele verschiedene Workshops an. Einige von ihnen richten sich an alle Studierenden der UPB. Ebenso richten sich einige Workshops gezielt an Lehramtsstudierende mit dem Fach Deutsch. Bitte informieren Sie sich auf unten verlinkter Webseite über das Programm.
Zielgruppe:
Lehramtsstudierende (mit dem Fach Deutsch)
Programm und Anmeldung:
Weitere Informationen und das komplette Programm finden Sie hier.
Beraten und Begleiten im Eignungs- und Orientierungspraktikum
Austausch zum Eignungs- und Orientierungspraktikum für Ausbildungsbeauftragte und interessierte Lehrerinnen und Lehrer
22.11.2024, 09.00 bis 13.00 Uhr, Universität Paderborn
Die Veranstaltung zielt auf den Erfahrungsaustausch zwischen Vertreter*innen aus Schule, ZfsL und Universität und bietet Informationen zu inhaltlichen und strukturellen Aspekten des Eignungs- und Orientierungspraktikums (EOP). Die Veranstaltung ist sowohl für erstmalig betreuende, als auch für erfahrene begleitende Lehrpersonen angelegt, da die Möglichkeit besteht zwischen verschiedenen Angeboten zu wählen.
20.01. und 24.01.2025 | Anne Oberrath (Universität Padrborn) | TP12 1.06 (Technologiepark) | 16-20 Uhr (20.01.) und 15-19 Uhr (24.01.)
Kinderschutz, Kindeswohlgefährdung und Kindeswohl stellen zentrale Themen dar. Vielleicht haben Sie sich in diesem Zusammenhang auch bereits folgende oder ähnliche Fragen gestellt: Welchen Beitrag kann ich zum Kinderschutz leisten? - Wann liegt eine Kindeswohlgefährdung vor? - Wie erkenne ich eine Kindeswohlgefährdung? - Welche Handlungsmöglichkeiten bestehen? - Wo bekomme ich Unterstützung? Im Workshop werden diese und weitere Fragen bearbeitet. Bezüge zum schulischen Kontext werden explizit hergestellt. Ein Praxisbezug wird unter anderem durch das Besprechen und das Bearbeiten von Fallbeispielen hergestellt. Das Einbringen von eigenen Praxiserfahrungen und Fallbeispielen ist ausdrücklich erwünscht.
Zielgruppe:
Lehrer*innen, Lehramtsanwärter*innen, Studierende
Informationen und Anmeldung:
Bitte melden Sie sich per E-Mail bei Anne Oberrath an.
Die Teilnehmendenzahl ist auf 20 Personen begrenzt. Falls Sie an dem Workshop nicht teilnehmen können, melden Sie sich bitte per E-Mail ab.
ab 15. März 2024 | Zentrum für Geschlechterstudien der Universität Paderborn, freie Zeiteinteilung bei einem zu erwartendem Workload von ca. 15 Stunden, online
Die Onlinefortbildung ermöglicht allen Interessierten, sich intensiv mit dem Thema „Geschlecht“ in pädagogischer Praxis auseinanderzusetzen. Hierzu stehen in einem Online-Kurs vielfältige Materialien für das Selbststudium zur Verfügung. Die Teilnehmenden können die Module des Kurses eigenständig bearbeiten und sind dabei auch in ihrer Zeiteinteilung frei. Absolvent*innen des Kurses erhalten ein Zertifikat.
Inhaltlich fokussiert die Onlinefortbildung u.a. Fragen des Zusammenhangs von Geschlecht und Gesellschaft, die Relevanz von Geschlecht für die pädagogische Praxis oder Anregungen, wie Unterrichtseinheiten geschlechterreflektiert gestaltet werden könnten. Dazu stehen folgende Module bereit:
- Du & Gesellschaft
- Gesellschaft & Geschlecht
- Geschlecht & Schule
- Bonusmodul
Die Fortbildung kann kostenfrei über die Plattform „Komo“ der Universität Paderborn besucht werden.
Zielgruppe:
Lehrer*innen, Lehramtsanwärter*innen und Lehramtsstudierende
Programm und Anmeldung:
Weitere Informationen und der Link für eine digitale Teilnahme sind hier zu finden: https://kw.uni-paderborn.de/gender-studien/geschlecht-schule-einfach-digital
01.10.2025 | Department Sport und Gesundheit der Universität Paderborn und Bezirksregierung Detmold, 14-18 Uhr, Gebäude SP2 der Universität Paderborn
Bei der Veranstaltung soll das Thema Psychologische Aspekte im Schulsport wissenschaftlich beleuchtet und diskutiert werden. In den anschließenden Workshops sollen vielfältige Tipps für die Praxis in der Schule, im Ganztag und im Verein vermittelt werden. Ferner soll die Kommunikation zwischen Universität, Schulen, Ganztag und Sportvereinen angeregt werden.
Weitere Informationen folgen.
Zielgruppe:
Lehrkräfte des Unterrichtsfachs Sport, Fachkräfte im Ganztag und Übungsleitende in Sportvereinen
Programm und Anmeldung:
Wird noch bekannt gegeben. Ansprechpartner ist Mathias Hornberger.
04. + 18. + 25. Februar 2025 | Dr. Katrin Günther (Arbeitsbereich Deutsch als Zweitsprache, Deutsch als Fremdsprache und Mehrsprachigkeit), jeweils 9-17 Uhr, Raum wird noch bekannt gegeben
Für Teilhabe von Schüler:innen am Unterricht sind sprachliche Kompetenzen unerlässlich. Im Seminar sollen die Perspektiven Sprache und Fach/Teilfächer zusammengeführt und erste Impulse zur Umsetzung im sprachbildenden Unterricht angeboten werden.
Aufbauend auf die Kompetenzbereiche Fächer sollen unterschiedliche Konzepte, Methoden und Strategien der Sprachbildung kennengelernt, diskutiert und auf dieser Basis konkrete Umsetzungsmöglichkeiten zur Sprachbildung im Fachunterricht entwickelt werden.
Zielgruppe:
Lehrkräfte, Lehramtsanwärter*innen und Lehramtsstudierende
Anmeldung:
Bitte melden Sie sich vorab per E-Mail bei Dr. Katrin Günther an: katrin.guenther@uni-paderborn.de
weitere Veranstaltungen