Tagungen rund um Aspekte der Lehrkräftebildung

Hier finden Sie laufend aktualisiert Informationen zu Tagungen rund um Aspekte der Lehrkräftebildung. Tragen Sie sich unten in den Tagungsverteiler ein, um keine Veranstaltung zu verpassen.

Die nächs­ten Ta­gun­gen

ab 15. März 2024 | Zentrum für Geschlechterstudien der Universität Paderborn, freie Zeiteinteilung bei einem zu erwartendem Workload von ca. 15 Stunden, online

Die Onlinefortbildung ermöglicht allen Interessierten, sich intensiv mit dem Thema „Geschlecht“ in pädagogischer Praxis auseinanderzusetzen. Hierzu stehen in einem Online-Kurs vielfältige Materialien für das Selbststudium zur Verfügung. Die Teilnehmenden können die Module des Kurses eigenständig bearbeiten und sind dabei auch in ihrer Zeiteinteilung frei. Absolvent*innen des Kurses erhalten ein Zertifikat.

Inhaltlich fokussiert die Onlinefortbildung u.a. Fragen des Zusammenhangs von Geschlecht und Gesellschaft, die Relevanz von Geschlecht für die pädagogische Praxis oder Anregungen,  wie Unterrichtseinheiten geschlechterreflektiert gestaltet werden könnten. Dazu stehen folgende Module bereit:

  • Du & Gesellschaft
  • Gesellschaft & Geschlecht
  • Geschlecht & Schule
  • Bonusmodul

Die Fortbildung kann kostenfrei über die Plattform „Komo“ der Universität Paderborn besucht werden.

 

Zielgruppe:

Lehrer*innen, Lehramtsanwärter*innen und Lehramtsstudierende

 

Programm und Anmeldung:

Weitere Informationen und der Link für eine digitale Teilnahme sind hier zu finden: https://kw.uni-paderborn.de/gender-studien/geschlecht-schule-einfach-digital  

ab 11. April 2024 | Fach Philosophie, ausgewählte Donnerstage, ab 16.00 Uhr, Hörsaal O2


Das Kolloquium dient der Vorstellung und Diskussion laufender Forschungsarbeiten aus der Philosophie von fortgeschrittenen Studierenden, Paderborner Dozent*innen und Gästen. Es bietet einen Einblick in unterschiedliche philosophische Forschungsgebiete. Das Kolloquium setzt sich aus verschiedenen öffentlichen Vortragsveranstaltungen zusammen, die inhaltlich untereinander meist nicht zusammenhängen. Themen und Termine der einzelnen Sitzungen werden durch Aushang und auf den Internetseiten des Faches Philosophie bekannt gegeben. Über eine Mailingliste gibt es jeweils vor den Veranstaltungen kurze Informationen zu den einzelnen Terminen.

 

Zielgruppe:

Lehrer*innen, Lehramtsanwärter*innen und Lehramtsstudierende

 

Programm und Anmeldung:

Weitere Informationen und das komplette Programm finden Sie hier.

ab 17.April 2024 | Prof. Dr. Eva Blumberg, Dr. Annkathrin Wenzel, Dr. Katja Franzen, Präsenz und online

Eine frühe Medienbildung ist eine zentrale Aufgabe der Grundschule. Der Sachunterricht liefert dafür v.a. mit naturwissenschaftlich-technischen Themen viele Möglichkeiten. Voraussetzungen sind die richtige Auswahl und der gezielte Einsatz geeigneter digitaler Medien.

In der Fortbildung lernen die Teilnehmenden anhand des Themas „Wind & Windenergie“ aus dem Bereich Bildung und nachhaltige Entwicklung (BNE), wie sie in ihrem Sachunterricht und an außerschulischen Lernorten verschiedene digitale Tools zur Dokumentation und Projektpräsentation mit ihrer Lerngruppe gewinnbringend nutzen können.


Neben einer Fortbildungsbescheinigung erhalten Teilnehmende einen umfangreichen Reader zum Einsatz einer großen Anzahl verschiedener digitaler Tools, einen ausgearbeiteten Unterrichtsentwurf zu „Wind & Windenergie“ (3./4. Klasse) sowie die Gelegenheit, kostenfrei und organisiert mit ihrer Lerngruppe einen Workshop im HNF-Schülerlabor „coolMINT“ zu besuchen.


Als Teil des BMBF-geförderten Forschungsprojekts LFB Labs digital profitieren Teilnehmer*innen vom aktuellen wissenschaftlichen Know-how und tragen gleichzeitig zur Verbesserung einer mediengestützten Unterrichtspraxis in den MINT-Fächern bei.

 

Die Einführung findet online am 17. April von 15 bis 16 Uhr statt. Am 15. Mai geht es an der Universität Paderborn von 14 bis 17 Uhr zum Thema "digitale Tools" weiter. Eine Reflexion findet am 26. Juni von 14.30 bis 16 Uhr online statt. Optional nach Absprache kann ein Workshop im HNF-Schülerlabor stattfinden.

 

Zielgruppe:

Sachunterrichtslehrkräfte

 

Infos und Anmeldung:

Weitere Informationen sind hier zu finden: https://www.uni-bielefeld.de/einrichtungen/teutolab/fortbildungen/su-technik-digital/

Um Anmeldung per E-Mail an Katja Franzen wird gebeten.

16.09. und 17.09.2024 | Kunst und ihre Didaktik/Schwerpunkt Bildhauerei und BDK NRW , ganztägig, Universität Paderborn

Zeichnen, malen … und dann noch irgendwas aus dem Bereich Skulptur

Prozesse der Öffnung betreffen in der zeitgenössischen Kunst alle traditionellen Kunstgattungen und dennoch scheint im Bereich der Skulptur das Feld besonders unübersichtlich zu sein. Wo beginnen, welches Material eignet sich, was soll dargestellt werden und wie lassen sich neue Formen finden?

Die Tagung befasst sich in Vorträgen und kunstpraktischen Workshops mit dem Zusammenspiel von Materialität, Konzeption und Technik in der Skulptur und lotet Orientierungsfelder für die künstlerische Arbeit sowie die Gestaltung von Lehr-Lern-Settings aus.

Die Vorträge finden an beiden Tagen im Plenum statt, Teilnehmende können pro Tag jeweils einen Workshop wählen, der vormittags beginnt (10 - 12 Uhr) und nach der Mittagspause fortgeführt wird (14 - 16 Uhr).

 

Zielgruppe:

Kunstlehrkräfte

 

Informationen und Anmeldung:

Die Anmeldung ist bis 1. September 2024 auf dieser Webseite möglich. Auf der Seite finden Sie zudem ausführliche Informationen zum Programm.

Es fällt ein Materialkostenanteil von 30,00 € an; für Mitglieder des BDK e.V. 10,00 €

18.09.2024 | Prof. Dr. Eva Blumberg (Universität Paderborn), Prof. Dr. Brigitte Kottmann (Universität Paderborn), Prof. Dr. Susanne Miller (Universität Bielefeld), Prof. Dr. René Schroeder (Universität zu Köln), Dr. Anne Reh (Universität Bielefeld), Max Thevißen (Universität Paderborn), 13.00 bis 16.30 Uhr, Lernwerkstatt, Universität Bielefeld, Raum Z1-518

Gerade der Sachunterricht bietet vielfältige Potentiale und Chancen, einen stärkenorientierten, adaptiven Unterricht zu gestalten.  Lehrkräfte stellen sich in diesem Kontext häufig Fragen. Wie kann ich adaptiven (Sach-)Unterricht gestalten, der alle Kinder bestmöglich fördert und fordert? Welche Potentiale und Chancen bietet der Sachunterricht für meine Lerngruppe? Wie kann ich diese für die Unterrichtsgestaltung nutzen? 

Zur Beantwortung dieser Fragen bietet die Fortbildung einen Einblick in die enge Kooperation von Sachunterrichtslehrkräften und Wissenschaftler*innen im Forschungsprojekt „Didaktisch-diagnostische Potentiale des inklusionsorientierten Sachunterrichts“ (DiPoSa). Dieses ist ein Verbundprojekt der Universitäten Paderborn und Bielefeld, in dem Wissenschaftler*innen mit Moderator*innen aus Kompetenzteams und Lehrer*innen aus Grundschulen in Paderborn, Herford, Gütersloh und Bielefeld seit 2022 zusammenarbeiten.

Die von Lehrkräften und Wissenschaftler*innen gemeinsam geleiteten Workshops bieten im Anschluss an einen Einblick in das Projekt DiPoSa die Möglichkeit, mithilfe von Unterrichtsvideos und einem Online-Tool, Chancen und Potentiale des Sachunterrichts zu analysieren und zu diskutieren. Eine enge Anbindung an die Unterrichtspraxis der Teilnehmer*innen ist dadurch gewährleistet.

Die Veranstaltung bietet einen besonderen Benefit: Neben einer Fortbildungsbescheinigung erhalten Teilnehmende nicht nur einen umfassenden Einblick in das digitale Diagnose- und Fördertool, sondern bei Interesse auch einen individuellen Zugang zu dessen weiterer Nutzung.

Als Teil des BMBF-geförderten Forschungsprojekts DiPoSa profitieren Teilnehmer*innen vom aktuellen wissenschaftlichen Know-how und tragen gleichzeitig zur Verbesserung einer ressourcenorientierten Unterrichtspraxis bei. Teilnehmende, die an einer Mitarbeit in einem Forschungsprojekt interessiert sind, können im Rahmen der Veranstaltung weitere Informationen hierzu erhalten.

 

Veranstalter*innen:

Prof. Dr. Eva Blumberg (Universität Paderborn), Prof. Dr. Brigitte Kottmann (Universität Paderborn), Prof. Dr. Susanne Miller (Universität Bielefeld), Prof. Dr. René Schroeder (Universität zu Köln), Dr. Anne Reh (Universität Bielefeld), Max Thevißen (Universität Paderborn)

 

Zielgruppe:

Sachunterrichtslehrkräfte, Referendar*innen, Studierende, Wissenschaftler*innen

 

Informationen und Anmeldung:

Das finale Programm wird zeitnah bekannt gegeben. Hier erfahren Sie mehr über das Projekt DiPoSa: https://www.empirische-bildungsforschung-bmbf.de/de/DiPoSa-2290.html

Um Anmeldung per E-Mail an Max Thevißen wird gebeten.

 

Mittwoch, 18.09.2024 | 9.00-16.00 Uhr | Verband E&M NRW, Deutscher Spanisch-Lehrkräfteverband NRW, Institute für Anglistik und Amerikanistik sowie für Romanistik der Fakultät für Kulturwissenschaften, PLAZ – Professional School of Education | Haupteingang, Universität Paderborn

Seit vielen Jahren ist der Paderborner Fremdsprachentag ein festes Angebot der Paderborner Fortbildungen für Lehrer*innen. Auch in diesem Jahr bietet die beliebte Veranstaltung rund 30 Fortbildungsangebote zu aktuellen Themen und Fragen des modernen Fremdsprachenunterrichts in den Sprachen Englisch, Französisch und Spanisch.

Zudem steht eine umfangreiche Buch- und Medienausstellung bereit.


Zielgruppe:

Die Angebote richten sich an Lehrer*innen und Lehramtsanwärter*innen für Schulen der Sekundarstufen I und II sowie an Studierende der entsprechenden Lehramtsfächer.

 

Veranstalter*innen:

Die Veranstalter*innen freuen sich darauf, alle Interessierten wieder auf dem Campus an der Warburger Straße begrüßen zu dürfen:

  • der Verband E&M NRW
  • der Deutsche Spanisch-Lehrkräfteverband NRW
  • das Institut für Anglistik und Amerikanistik der Fakultät für Kulturwissenschaften
  • das Institut für Romanistik der Fakultät für Kulturwissenschaften
  • PLAZ – Professional School of Education

 

Programm und Anmeldung:

Auf der Webseite des Verbands E&M finden Sie rechtzeitig vor der Veranstaltung das Programm und die Möglichkeit zur Anmeldung.

09.11.2024 | Association Internationale des Professeurs de Philosophie (AIPPh) in Kooperation mit der Philosophisch-Politischen Akademie e.V. (PPA), Didaktik der Philosophie Universität Paderborn | 9.30 bis 16.00 Uhr | Universität Paderborn

Der zunehmende Einfluss populistischer Strömungen ist besorgniserregend und eine Herausforderung für demokratische Gesellschaften. Populist*innen bedienen sich Strategien, die Ausgrenzungen vorantreiben und Feindbilder konstruieren, Botschaften verkürzen und Wahrheiten verdrehen. Sowohl der soziale Zusammenhalt als auch Werte der Demokratie sind dadurch bedroht.

Um populistischen Tendenzen entgegenzuwirken wird die Fähigkeit zum kritischen Denken sowie zur argumentativen Auseinandersetzung und diskursiven Debatte umso wichtiger. Gemeinsam soll im Rahmen der Tagung diskutiert werden, wie durch philosophische Bildung einem antidemokratischen Populismus begegnet werden kann: Zunächst theoretisch über Vorträge von Markus Tiedemann sowie Gabriele Münnix und anschließend praktisch in Workshops, die eine fachdidaktische Umsetzung für den Philosophieunterricht beleuchten.

 

Zielgruppe:

Philosophielehrkräfte

 

Infos und Anmeldung:

Weitere Informationen sind hier zu finden: https://kw.uni-paderborn.de/fach-philosophie/didaktik-der-philosophie

Um eine Anmeldung per E-Mail an Dr. Michael Kaup wird gebeten.

Beraten und Begleiten im Eignungs- und Orientierungspraktikum
Austausch zum Eignungs- und Orientierungspraktikum für Ausbildungsbeauftragte und interessierte Lehrerinnen und Lehrer

22.11.2024, 09.00 bis 13.00 Uhr, Universität Paderborn

Die Veranstaltung zielt auf den Erfahrungsaustausch zwischen Vertreter*innen aus Schule, ZfsL und Universität und bietet Informationen zu inhaltlichen und strukturellen Aspekten des Eignungs- und Orientierungspraktikums (EOP). Die Veranstaltung ist sowohl für erstmalig betreuende, als auch für erfahrene begleitende Lehrpersonen angelegt, da die Möglichkeit besteht zwischen verschiedenen Angeboten zu wählen.

Weitere Informationen

20.01. und 24.01.2025 | Anne Oberrath (Universität Padrborn) | TP12 1.06 (Technologiepark) | 16-20 Uhr (20.01.) und 15-19 Uhr (24.01.)

Kinderschutz, Kindeswohlgefährdung und Kindeswohl stellen zentrale Themen dar. Vielleicht haben Sie sich in diesem Zusammenhang auch bereits folgende oder ähnliche Fragen gestellt: Welchen Beitrag kann ich zum Kinderschutz leisten? - Wann liegt eine Kindeswohlgefährdung vor? - Wie erkenne ich eine Kindeswohlgefährdung? - Welche Handlungsmöglichkeiten bestehen? - Wo bekomme ich Unterstützung? Im Workshop werden diese und weitere Fragen bearbeitet. Bezüge zum schulischen Kontext werden explizit hergestellt. Ein Praxisbezug wird unter anderem durch das Besprechen und das Bearbeiten von Fallbeispielen hergestellt. Das Einbringen von eigenen Praxiserfahrungen und Fallbeispielen ist ausdrücklich erwünscht.

 

Zielgruppe:

Lehrer*innen, Lehramtsanwärter*innen, Studierende

 

Informationen und Anmeldung:

Bitte melden Sie sich per E-Mail bei Anne Oberrath an.

Die Teilnehmendenzahl ist auf 20 Personen begrenzt. Falls Sie an dem Workshop nicht teilnehmen können, melden Sie sich bitte per E-Mail ab.

 

An­mel­dung zum Newslet­ter PLAZ-Ta­gun­gen

Hier können Sie sich zum Verteiler anmelden, um keine Veranstaltung mehr zu verpassen.