Be­r­a­tung und In­form­a­tion

Wir informieren und beraten rund ums Lehramtsstudium: zu Zugangsvoraussetzungen, zur Studien- und Prüfungsplanung, zur Anerkennung von bereits erbrachten Leistungen, zum Studiengang-/Fachwechsel, zum Übergang in den Vorbereitungsdienst, zu ersten Fragen zum Seiteneinstieg und zu vielem mehr. Begleitend organisieren wir Infoveranstaltungen für Studieninteressierte, Studienanfänger*innen und Studierende im Lehramt, wie z. B. die Orientierungsphase "Start ins Studium - Bachelor of Education" oder die Infoveranstaltungen zum Übergang in den Master of Education und in den Vorbereitungsdienst. Auf unseren Seiten finden Sie außerdem verschiedenen Infomaterialien; z. B. zum Prüfungsverfahren oder zum letzten Prüfungsversuch.

The­men und An­lie­gen

Berufs- und Stud­i­en­wahl

Warum möchte ich Lehrer*in werden? Wie ist das Lehramtsstudium an der Universität Paderborn aufgebaut? Welche Schulformen und welche Fächer kann ich studieren?

Start ins Stu­di­um

Wie starte ich in das Bachelorstudium (B.Ed.)? Wie starte ich in das Masterstudium (M.Ed.)? Welche Informationen benötige ich? Wo sind meine ersten Anlaufstellen?

Prü­fungs­ver­fahren

Welche Leistungen muss ich erbringen? Wo bekomme ich Hinweise zur Leistungsanmeldung und -abmeldung? Wie plane ich meine Bachelor- bzw. Masterarbeit? Was sind meine Optionen nach einer endgültig nicht bestandenen Prüfungsleistung? Kann ich mir bereits erbrachte Leistungen anerkennen lassen?

Weg in den Mas­ter

Was muss ich beim Übergang in den M.Ed. beachten? Gibt es die Möglichkeit, Module und Lehrveranstaltungen aus dem M.Ed. vorzustudieren?

Vorbereit­ungs- und Schul­dienst

Was muss ich beim Übergang vom M.Ed. in den Vorbereitungsdienst beachten? Wie bewerbe ich mich nach dem Vorbereitungsdienst für den Schuldienst? Gibt es alternative Wege in den Beruf als Lehrer*in?

Be­r­a­tung­sange­bote

Wann und wie kann ich mich beraten lassen? Wo finde ich Informationsmaterialien und weitere Anlaufstellen? Wie bekomme ich Unterstützung bei der Studien- und Prüfungsplanung?

Sprechstunden

Während der Vorlesungszeit können Sie uns per Telefon, Zoom oder vor Ort wie folgt erreichen:

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag

13 - 14 Uhr

per Telefon (05251 60-3252)

13 - 14 Uhr

in Präsenz1 (Terminbuchung)

14 - 15 Uhr

per Zoom1 (Terminbuchung)

10.30 - 11.30 Uhr

in Präsenz1 (Terminbuchung)

10.30 - 11.30 Uhr

per Zoom1 (Terminbuchung)

 

Während der vorlesungsfreien Zeit können Sie uns per Telefon, Zoom oder vor Ort wie folgt erreichen:

Montag Dienstag Donnerstag

13 - 14 Uhr

per Telefon (05251 60-3252)

13 - 14 Uhr

in Präsenz1 (Terminbuchung)

10 - 11.30 Uhr

per Zoom1 (Terminbuchung)

Außerhalb der Sprechzeiten erreichen Sie uns jederzeit unter beratung(at)plaz.uni-paderborn(dot)de. Bitte geben Sie in Ihrer E-Mail Ihr Lehramt, Ihre Fächer und Ihre Matrikelnummer an.

1Bitte buchen Sie für diese Sprechstunde ein Zeitfenster über den in der Tabelle verlinkten PANDA-Kurs. Sollten Sie keinen zentralen Uni-Account haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail, damit wir einen passenden Zeitslot für Sie buchen können. Den Sprechstundenraum werden wir Ihnen im Anschluss an die Buchung per E-Mail mitteilen.

Über die hier aufgeführten Möglichkeiten der Kontaktaufnahme hinaus können Sie mit allen Mitarbeiter*innen des Bereichs selbstverständlich auch individuelle Beratungstermine per E-Mail vereinbaren.

Coach­ing – Un­ter­stützung auf dem Weg durchs Lehramtsstu­di­um

An der PLAZ – Professional School of Education ist Coaching ein neues und freiwilliges Beratungsformat für Lehramtsstudierende und Studieninteressierte. Im Coaching werden Sie zu studienbezogenen (und damit einhergehenden privaten) Anliegen beraten, die sich als zu komplex für eine kurze Informationsberatung darstellen.

Mögliche Coaching-Anliegen sind z. B. Fach-/Schulform-/Studienzweifel, Stress/Überforderung/Leistungsdruck, Konflikte, Motivationslosigkeit, Unzufriedenheit, Zukunftssorgen, Weiterentwicklungsbedarf, Gedankenkarussell oder bevorstehende Entscheidungen.

Wir möchten Sie bei Ihren Anliegen unterstützen, damit Sie auf Ihrem Ausbildungsweg weiterkommen. Als Lehramtsstudierende*r oder Studieninteressierte*r können Sie das Coaching-Angebot nutzen, um

  • Ihre Gedanken zu sortieren,
  • zu klären, was für Sie in Ihrer aktuellen Lebenslage besonders wichtig ist und wohin Sie Ihre Aufmerksamkeit und Energie lenken wollen,
  • in Distanz zu Ihrem Anliegen zu treten und neue Perspektiven darauf zu gewinnen,
  • Ihren Bedürfnissen, Ressourcen, „Baustellen“, Wünschen und Zielen auf den Grund zu gehen,
  • Ihren Entscheidungsspielraum und Ihr Handlungsrepertoire zu erweitern, in dem Sie für sich passende Lösungsideen entwickeln,

Prozessberatung

Im Coaching werden Sie step by step durch verschiedene Phasen eines Coachingprozesses begleitet. In diesen Phasen werden Sie Ihr Anliegen methodisch angeleitet für sich sortieren, es aus verschiedenen Perspektiven beleuchten und es im Hinblick auf passende Lösungsideen erkunden. Coaching ist primär Prozessberatung, in der Sie als Expert*in für Ihr Anliegen, Ihre Ziele und den für Sie passenden Lösungsweg im Mittelpunkt stehen. Je nach Anliegen können aber auch Elemente aus der Ihnen bekannten Informationsberatung einfließen.

Ressourcen-/Lösungsorientierung

Coaching ist Hilfe zur Selbsthilfe, d. h. Hilfe zum selbstbestimmten Handeln. Im Coaching gehen wir davon aus, dass Sie die Ressourcen, die Sie zur Lösung Ihres Anliegens benötigen, in sich tragen. Wir helfen Ihnen dabei, diese Ressourcen zu entdecken, auszubauen, einzusetzen und zu schützen. Wichtig: Coaching ist keine Psychotherapie. Im Coaching steht die Erweiterung Ihres Handlungsspielraums (und nicht die Ursachenforschung) im Mittelpunkt.

Schutzraum

Jedes Anliegen wird selbstverständlich vertraulich behandelt.

  • Zielgruppe: Lehramtsstudierende der Universität Paderborn im Bachelor oder Master sowie Studieninteressierte
  • Coach*in: PLAZ-Mitarbeiter*innen, die im Bereich Systemische Beratung/Coaching ausgebildet sind
  • Dauer: nach Absprache (je nach Anliegen und Bedarf)
  • Ort: W-Gebäude (Raum wird nach Terminbuchung bekannt gegeben)
  • Terminvereinbarung: Buchung über PANDA

An­s­prech­part­ner­*innen

Sina Becker

Beratung und Information

Office: W3.103
Phone: +49 5251 60-3663
E-mail: becker@plaz.uni-paderborn.de

Friederike Laux

Beratung und Information

Office: W3.204
Phone: +49 5251 60-3252
E-mail: laux@plaz.uni-paderborn.de

Charlotte Lydia Osthaus

Beratung und Information

Office: W3.103
Phone: +49 5251 60-3663
E-mail: osthaus@plaz.uni-paderborn.de

Tassja Weber

Teamsprecherin Beratung und Information

Office: W3.205
Phone: +49 5251 60-3781
E-mail: weber@plaz.uni-paderborn.de