Tagungen rund um Aspekte der Lehrkräftebildung
Hier finden Sie laufend aktualisiert Informationen zu Tagungen rund um Aspekte der Lehrkräftebildung. Tragen Sie sich unten in den Tagungsverteiler ein, um keine Veranstaltung zu verpassen.
Die nächsten Tagungen
Mittwoch, 17.09.2025 | 9.00-16.00 Uhr | Verband E&M NRW, Deutscher Spanisch-Lehrkräfteverband NRW, Institute für Anglistik und Amerikanistik sowie für Romanistik der Fakultät für Kulturwissenschaften, PLAZ – Professional School of Education | Haupteingang, Universität Paderborn
Seit vielen Jahren ist der Paderborner Fremdsprachentag ein festes Angebot der Paderborner Fortbildungen für Lehrkräfte. Auch in diesem Jahr bietet die beliebte Veranstaltung rund 30 Fortbildungsangebote zu aktuellen Themen und Fragen des modernen Fremdsprachenunterrichts in den Sprachen Englisch, Französisch und Spanisch.
Zudem steht eine umfangreiche Buch- und Medienausstellung bereit.
Zielgruppe:
Die Angebote richten sich an Lehrkräfte und Lehramtsanwärter*innen für Schulen der Sekundarstufen I und II sowie an Studierende der entsprechenden Lehramtsfächer.
Veranstalter*innen:
Die Veranstalter*innen freuen sich darauf, alle Interessierten wieder auf dem Campus an der Warburger Straße begrüßen zu dürfen:
- der Verband E&M NRW
- der Deutsche Spanisch-Lehrkräfteverband NRW
- das Institut für Anglistik und Amerikanistik der Fakultät für Kulturwissenschaften
- das Institut für Romanistik der Fakultät für Kulturwissenschaften
- PLAZ – Professional School of Education
Programm und Anmeldung:
Auf der Webseite des Verbands E&M finden Sie rechtzeitig vor der Veranstaltung das Programm und die Möglichkeit zur Anmeldung.
29.09.2025 | Dr. Yvonne Webersen (Didaktik der Physik – Universität Paderborn), 14.00-17.30 Uhr, Universität Paderborn, Raum J6.288
Nicht nur in den sozialen Medien, auch in Nachrichten oder in der Werbung werden Schüler*innen mit Falschinformationen und Pseudowissenschaften konfrontiert: Beispiele lassen sich in Bezug auf den Klimawandel, COVID-19, aber auch in der Vermarktung vermeidlich „physikalischer“ Produkte (z.B. basierend auf Quantenheilung, Orgonstrahlung oder freie Energien) finden.
Um diesen Falschinformationen angemessen begegnen zu können, sind Kenntnisse über die Funktionsweisen von Naturwissenschaften auf der einen und Pseudowissenschaften auf der anderen Seite nötig. Demgemäß leisten auch naturwissenschaftliche Fächer einen signifikanten Beitrag zur Demokratiebildung.
In der Fortbildung werden Ansätze vorgestellt, um fachintegriert das Wissenschaftsverständnis von Schüler*innen im Physikunterricht zu fördern und sie dazu zu befähigen, Pseudowissenschaften als solche zu erkennen. Es werden konkrete Unterrichtsmaterialien vorgestellt, diskutiert und erarbeitet.
Zielgruppe:
Physiklehrkräfte, Lehramtsanwärter*innen
Infos und Anmeldung:
Weitere Infos auf den Webseiten der Physik-Didaktik.
Anmeldung per E-Mail an Yvonne Webersen: yvonne.webersen@upb.de
01.10.2025 | Department Sport und Gesundheit der Universität Paderborn und Bezirksregierung Detmold, 14-18 Uhr, Gebäude SP2 der Universität Paderborn
Bei der Veranstaltung soll das Thema Psychologische Aspekte im Schulsport wissenschaftlich beleuchtet und diskutiert werden. In den anschließenden Workshops sollen vielfältige Tipps für die Praxis in der Schule, im Ganztag und im Verein vermittelt werden. Ferner soll die Kommunikation zwischen Universität, Schulen, Ganztag und Sportvereinen angeregt werden.
Weitere Informationen folgen.
Zielgruppe:
Lehrkräfte des Unterrichtsfachs Sport, Fachkräfte im Ganztag und Übungsleitende in Sportvereinen
Programm und Anmeldung:
Wird noch bekannt gegeben. Ansprechpartner ist Mathias Hornberger.
06. und 10.11.2025 | Anne Gottwald (AG Franke) Universität Paderborn, jeweils 16-20 Uhr, Universität Paderborn (Raum wird noch bekanntgegeben)
Kinderschutz, Kindeswohlgefährdung und Kindeswohl stellen zentrale Themen dar. Vielleicht haben Sie sich in diesem Zusammenhang auch bereits folgende oder ähnliche Fragen gestellt: Welchen Beitrag kann ich zum Kinderschutz leisten? - Wann liegt eine Kindeswohlgefährdung vor? - Wie erkenne ich eine Kindeswohlgefährdung? - Welche Handlungsmöglichkeiten bestehen? - Wo bekomme ich Unterstützung? Im Workshop werden diese und weitere Fragen bearbeitet. Bezüge zum schulischen Kontext werden explizit hergestellt. Ein Praxisbezug wird unter anderem durch das Besprechen und das Bearbeiten von Fallbeispielen hergestellt. Das Einbringen von eigenen Praxiserfahrungen und Fallbeispielen ist ausdrücklich erwünscht.
Zielgruppe:
Lehrkräfte, Lehramtsanwärter*innen, Studierende
Literatur und Material:
Literatur, Materialien und Literaturempfehlungen werden im Rahmen des Workshops zur Verfügung gestellt.
Infos und Anmeldung:
Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt.
Bitte melden Sie sich per E-Mail an Anne Gottwald an: anne.gottwald@uni-paderborn.de
Bitte melden Sie sich ab, falls Sie nicht teilnehmen können, damit andere Interessierte nachrücken können.
Zur Vertiefung eignen sich folgende Veranstaltungen:
- Kinderschutz in der Schule: Vortrag zu Maßnahmen der Prävention und Intervention im schulischen Kontext - Christina Lennert (13.11.2025)
2. Kinderschutz: Kooperation und Kommunikation mit Eltern - Anne Gottwald (27.11.2025)
22.11.2025 | 9.30-ca. 16.15 Uhr | Didaktik der Philosophie der Universität Paderborn, Association Internationale des Professeurs de Philosophie, Philosophisch-Politische Akademie e.V.| Universität Paderborn und online
Migrationsethische Fragen bewegen sich im Spannungsfeld zwischen dem Recht eines jeden Menschen auf globale Bewegungsfreiheit und dem Recht von Staaten, über Zuwanderung zu bestimmen. Derzeit befördern Rechtspopulist*innen xenophobe, islamfeindliche, antisemitische sowie rassistische Haltungen. Immigrationsfeindlichkeit dominiert den gesellschaftlichen Diskurs sowie die asyl- und migrationspolitische Praxis in Europa und darüber hinaus.
Im Rahmen der Tagung sollen Möglichkeiten diskutiert werden, wie immigrationsfeindlichen Haltungen mittels Philosophischer Bildung entgegengetreten werden kann. Durch einen in die Migrationsethik einführenden Vortrag von Andreas Niederberger und einen Vortrag von Michael Kaup über eine moralphilosophische Betrachtung von Migration in theatral-präsentativen Ausdrucksformen steht der theoretische Zugriff am Vormittag im Zentrum, während in Workshops am Nachmittag die konkrete unterrichtspraktische Umsetzung fokussiert wird.
Für die Teilnahme an der Tagung kann von der PLAZ – Professional School of Education eine Fortbildungsbescheinigung ausgestellt werden.
Zielgruppe:
Lehramtsstudierende und Lehrkräfte mit dem Fach Philosophie sowie alle Interessierten.
Veranstalter*innen:
Didaktik der Philosophie der Universität Paderborn, Association Internationale des Professeurs de Philosophie, Philosophisch-Politische Akademie e.V.
weitere Infos:
Weitere Infos sind im Flyer zur Veranstaltung zu finden.
Die Teilnahme an der Tagung ist in Präsenz und in digitaler Form möglich. Zur Planung bitten wir um Anmeldung mit der Angabe, ob Sie in Präsenz oder digital teilnehmen möchten, bis zum 14.11.2025 per E-mail an Dr. Daniela Zumpf: daniela.zumpf@upb.de
27.11.2025 | Anne Gottwald (AG Franke) Universität Paderborn, 16-20 Uhr, Universität Paderborn (Raum wird noch bekanntgegeben)
Kinderschutz: Wie kann ich mit Eltern[1] kooperieren und kommunizieren. Wie können Gespräche mit Eltern gestaltet werden? Vielleicht haben Sie sich diese oder ähnliche Fragen bereits gestellt. Der Workshop möchte hier ansetzen und Impulse zur Zusammenarbeit mit Eltern im Kinderschutz geben (Fokus: schulischer Kontext). Ein Praxisbezug wird unter anderem durch das Besprechen und das Bearbeiten von Fallbeispielen hergestellt.
[1]„Unter „Eltern“ als Kooperationspartnern von Lehrkräften werden (…) im Folgenden nicht nur die biologischen Väter und Mütter verstanden, sondern – in Anlehnung an § 7 Sozialgesetzbuch VIII – alle Sorgeberechtigten oder sonstigen volljährigen Personen, die aufgrund einer Vereinbarung mit dem bzw. den Personensorgeberechtigten längerfristig Aufgaben der Personensorge wahrnehmen (…)“ (Sacher, 2022, S. 24).
Zielgruppe:
Lehrkräfte, Lehramtsanwärter*innen, Studierende
Literatur und Material:
Literatur, Materialien und Literaturempfehlungen werden im Rahmen des Workshops zur Verfügung gestellt.
Infos und Anmeldung:
Ein Besuch des Workshops ist empfehlenswert, wenn Grundlagenwissen zum Thema Kinderschutz besteht. Beispielsweise bietet sich die Teilnahme am Workshop „Kinderschutz, Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung“ an.
Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt.
Bitte melden Sie sich per E-Mail an Anne Gottwald an: anne.gottwald@uni-paderborn.de
Bitte melden Sie sich ab, falls Sie nicht teilnehmen können, damit andere Interessierte nachrücken können.
Zur Vertiefung eignen sich folgende Veranstaltungen:
Weitere Veranstaltungen:
- Kinderschutz in der Schule: Vortrag zu Maßnahmen der Prävention und Intervention im schulischen Kontext - Christina Lennert (13.11.2025)
2. Kinderschutz, Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung (Workshop) – Anne Gottwald (06.11.2025 & 10.11.2025)
13.11.2025 | Christina Lennert (Didaktik des Englischen) Universität Paderborn, 18-20 Uhr, Zoom
Es ist eine zentrale Aufgabe der Schule, das Wohl ihrer Schüler*innen sicherzustellen. Insbesondere als Klassenleitung haben Sie durch den engen Kontakt mit Ihren Schüler*innen die Möglichkeit, präventiv zu handeln, Auffälligkeiten wahrzunehmen und zu einer Verbesserung der Situation beizutragen.
Jeder und jede von Ihnen – egal an welcher Schulform und an welchem Schulstandort – wird mit Kindern in Kontakt kommen, bei denen eine Kindeswohlgefährdung vorliegt. Um in diesen Fällen sicher agieren zu können, werden während des Vortrags Erscheinungsformen von Kindeswohlgefährdung dargestellt und rechtliche Grundlagen sowie der schulische Verfahrensablauf bei (Verdacht auf) Kindeswohlgefährdung erläutert. Darüber hinaus werden Präventionsprojekte sowie Grundlagenliteratur und Beratungsmöglichkeiten vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt auf der Grundschule.
Zielgruppe:
Lehrkräfte, Lehramtsanwärter*innen, Studierende
Literatur und Material:
Literaturempfehlungen und Kontaktadressen von Beratungsstellen werden im Rahmen des Vortrags bekannt gegeben, ebenso weitere Materialien zur Verfügung gestellt.
Infos und Anmeldung:
Die Anmeldung erfolgt per E-Mail an Christina Lennert: christina.lennert@uni-paderborn.de
Unter diesem Zoom-Link findet der Vortrag statt.
Zur Vertiefung eignen sich folgende Veranstaltungen:
- Kinderschutz, Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung (Workshop) – Anne Gottwald (06.11.2025 & 10.11.2025)
2. Kinderschutz: Kooperation und Kommunikation mit Eltern (Workshop) - Anne Gottwald (27.11.2025)
15. und 16.05.2026 | Uhrzeiten werden noch bekannt gegeben | Berufsverbands Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) in Kooperation mit der Universität Paderborn| Universität Paderborn
Am 15. und 16. Mai 2026 wird an der Universität Paderborn die 16. Fachtagung Psychologiedidaktik und Evaluation, ausgerichtet im Namen des Berufsverbandes Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP), stattfinden. Wir laden Forscher*innen, Psycholog*innen und Lehrkräfte an Schulen sehr herzlich dazu ein, Beiträge einzureichen oder auch ohne eigenen Beitrag an der Tagung teilzunehmen.
Am Samstag, 16. Mai, wird es zudem eine speziell an Lehrkräfte gerichtete Fortbildung geben.
Mit dem Schwerpunkt der Tagung möchten wir darauf hinweisen, dass die Psychologie nicht bleiben muss und vielleicht auch nicht bleiben kann, was sie ist, wenn der Kontext, in dem Psychologie gelehrt und gelernt und in dem psychologisch geforscht wird, sich verändert. Gesellschaftliche und politische Rahmenbedingungen haben sich in den vergangenen Jahren deutlich gewandelt. Aufgaben wie diejenige, auf die Folgen der Digitalisierung zu reagieren, bleiben bestehen. In etwas kleinerem, deswegen aber keineswegs weniger wichtigen Maßstab sollte die zunehmende Diversität von Lernenden Lehrende und Forschende beschäftigen. Und schließlich kann die Replikationskrise keineswegs als bewältigt angesehen werden. Die Psychologie befindet sich also innerlich wie äußerlich in unruhigen Zeiten. Solche Umstände können beunruhigen; sie können aber auch den Impuls enthalten, Dinge anders und neu zu denken.
Was diese Situation und ihre Folgen mit dem Lehren und Lernen von Psychologie in der Schule und Hochschule machen, soll im Zentrum unserer Tagung stehen. Beiträge zu weiteren Themen aus der Didaktik und Evaluation sind ebenfalls herzlich willkommen.
Wir freuen uns auf
- Praxisbeiträge aus der Lehre bzw. dem Unterricht
- Materialbeiträge (beispielsweise Unterrichtsreihen)
- Forschungsbeiträge
- Beiträge, die aus Masterarbeiten entstanden sind
Zielgruppe:
Die Tagung richtet sich an Lehrende aus Schulen und Hochschulen, an Forschende und nicht zuletzt auch an Studierende mit Psychologie als Unterrichtsfach oder als Vollstudium.
Veranstalter*innen:
Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) in Kooperation mit der Universität Paderborn
weitere Infos:
Alle Infos zur Tagung werden auf der Tagungs-Webseite fortlaufend ergänzt und aktualisiert.
dauerhaft stattfindende Veranstaltungen
ab 15. März 2024 | Zentrum für Geschlechterstudien der Universität Paderborn, freie Zeiteinteilung bei einem zu erwartendem Workload von ca. 15 Stunden, online
Die Onlinefortbildung ermöglicht allen Interessierten, sich intensiv mit dem Thema „Geschlecht“ in pädagogischer Praxis auseinanderzusetzen. Hierzu stehen in einem Online-Kurs vielfältige Materialien für das Selbststudium zur Verfügung. Die Teilnehmenden können die Module des Kurses eigenständig bearbeiten und sind dabei auch in ihrer Zeiteinteilung frei. Absolvent*innen des Kurses erhalten ein Zertifikat.
Inhaltlich fokussiert die Onlinefortbildung u.a. Fragen des Zusammenhangs von Geschlecht und Gesellschaft, die Relevanz von Geschlecht für die pädagogische Praxis oder Anregungen, wie Unterrichtseinheiten geschlechterreflektiert gestaltet werden könnten. Dazu stehen folgende Module bereit:
- Du & Gesellschaft
- Gesellschaft & Geschlecht
- Geschlecht & Schule
- Bonusmodul
Die Fortbildung kann kostenfrei über die Plattform „Komo“ der Universität Paderborn besucht werden.
Zielgruppe:
Lehrer*innen, Lehramtsanwärter*innen und Lehramtsstudierende
Programm und Anmeldung:
Weitere Informationen und der Link für eine digitale Teilnahme sind hier zu finden: https://kw.uni-paderborn.de/gender-studien/fortbildungen/geschlecht-schule-einfach-digital
ab 1.11.2024 | Didaktik der Physik, Universität Paderborn (in Zusammenarbeit mit den Universitäten Bremen, Innsbruck und Tübingen), freie Zeiteinteilung bei einem zu erwartendem Workload von ca. 1,5 bis 2 Stunden (max. 45 Stunden), online
Dieser Online-Kurs zum Einsatz digitaler Medien im Physikunterricht besteht aus kurzen Instruktionsvideos, zugehörigen Begleitmaterialien und vertiefenden Arbeitsaufträgen zur eigenständigen, zeit- und ortsunabhängigen Bearbeitung.
Neben einer Lektion als Einführung zum Einsatz digitaler Medien im Physikunterricht können nach eigenem Bedarf Lektionen zu verschiedenen digitalen Medien bearbeitet werden, die im Physikunterricht bedeutsam sind.
Dabei werden Lektionen zu folgenden digitalen Medien bzw. Themen angeboten: a) Simulationen und Animationen, b) Erklärvideos, c) digitale Messwerterfassung, d) Videoanalyse, e) Smartphones im Physikunterricht, f) Augmented Reality, g) Mikrocontroller und h) mathematische Modellbildung. Neben Grundlagenmodulen zu den genannten Themen werden z.T. auch vertiefende Module angeboten, in denen anwendungsorientierte und komplexere Beispiele und Inhalte thematisiert werden. Die Lektionen umfassen jeweils einen Zeitaufwand von ca. 30-45 Minuten.
Zu Beginn des Kurses kann vorab eine freiwillige Eingangsdiagnose durchlaufen werden, um individuelle Empfehlungen für die Auswahl der Lektionen zu erhalten. Ein Zertifikat für das Absolvieren des Kurses erhält man, wenn mindestens drei verschiedene Lektionen bearbeitet worden sind, was einem Workload von ca. 1,5-2 Stunden entspricht. Das gesamte Angebot aller Lektionen umfasst einen maximalen Workload von ca. 45 Stunden.
Der Kurswird von der österreichischen Plattform iMooX.at gehostet, auf der frei zugängliche und offen lizensierte Online-Kurse zur kostenlosen sowie zeit- und ortsunabhängigen Bearbeitung angeboten werden. Der Kurs kann daher jederzeit alleinstehend zur eigenständigen Fortbildung genutzt werden.
Weiterhin bieten wir nach Bedarf anknüpfende Präsenzfortbildungen an, in denen die jeweiligen digitalen Medien gemeinsam erprobt und Einsatzerfahrungen ausgetauscht werden können. Gemeinsam entwickelte Unterrichtsmaterialien können anschließend im eigenen Unterricht eingesetzt und die Erfahrungen zum Einsatz des jeweiligen digitalen Mediums in einem nachbereitenden (Online-)Treffen reflektiert werden.
Zielgruppe:
Lehrer*innen und Lehramtsanwärter*innen im Fach Physik
Programm und Anmeldung:
Anmeldung zum MOOC (ab dem 01.09.2024) unter: https://imoox.at/mooc/course/digitalerPhysikunterricht
ab 7. November 2024 | Deutschtreff, verschiedene Termine
Der Deutschtreff bietet viele verschiedene Workshops an. Einige von ihnen richten sich an alle Studierenden der UPB. Ebenso richten sich einige Workshops gezielt an Lehramtsstudierende mit dem Fach Deutsch. Bitte informieren Sie sich auf unten verlinkter Webseite über das Programm.
Zielgruppe:
Lehramtsstudierende (mit dem Fach Deutsch)
Programm und Anmeldung:
Weitere Informationen und das komplette Programm finden Sie hier.
Paderborner Kolloquium zur Philosophie
in der Vorlesungszeit an ausgewählten Donnerstagen | 16-18 Uhr | O2 | Institut für Humanwissenschaften, Fach Philosophie
Das Kolloquium dient der Vorstellung und Diskussion laufender Forschungsarbeiten aus der Philosophie von fortgeschrittenen Studierenden, Paderborner Dozent*innen und Gästen. Es bietet einen Einblick in unterschiedliche philosophische Forschungsgebiete. Das Kolloquium setzt sich aus verschiedenen öffentlichen Vortragsveranstaltungen zusammen, die inhaltlich untereinander meist nicht zusammenhängen. Themen und Termine der einzelnen Sitzungen werden durch Aushang und auf den Internetseiten des Faches Philosophie bekannt gegeben.
Über eine Mailingliste gibt es jeweils vor den Veranstaltungen kurze Informationen zu den einzelnen Terminen.
Zielgruppe:
Lehrkräfte, Lehramtsanwärter*innen und Studierende
Weitere Infos:
Auf der Webseite des Kolloqiums sind alle Informationen zum Programm zu finden.
Die als Diskurs angelegte Kolloquiumsreihe findet jeweils im Wintersemester statt. Im Mittelpunkt steht ein interner oder externer Fachvortrag oder eine Präsentation der Doktorand:innen. Thematisch orientiert sie sich an den im Index für Inklusion herausgearbeiteten Dimensionen der Strukturen, Kulturen und Praktiken von Inklusion (Booth & Ainscow, 2019). Diese bilden jeweils einen Jahresschwerpunkt und werden interdisziplinär ausgestaltet.
Die Kolloquiumsreihe wird jeweils im Wintersemester montags von 16.00 bis 18.00 Uhr in einem hybriden Format durchgeführt und richtet sich ausdrücklich zusätzlich an interessierte Lehrkräfte sowie an Masterstudierende der Universität Paderborn.
Programm im Wintersemester 2025/26: Praktiken von Inklusion
13.10.2025 Hybride Auftaktveranstaltung
| Prof. Dr. Kerstin Rabenstein (Georg-August-Universität Göttingen) | “Was eine praktikentheoretische Perspektive auf inklusive Schule und Unterricht noch leisten könnte. Überlegungen zu einer affekttheoretischen Ethnografie” | ||||||||||||||||||||||||
Differenzpraktiken in der inklusiven Schule | ||||||||||||||||||||||||||
20.10.2025 | Prof. Dr. Saphira Shure (Universität Bielefeld) | “Rassismuskritik als Perspektive inklusionsorientierter Lehrer:innenbildung” | ||||||||||||||||||||||||
27.10.2025 | Prof. Dr. Brigitte Kottmann (Universität Paderborn) | „Differenzpraktiken und Praktiken der Differenz in der inklusiven Schule" | ||||||||||||||||||||||||
03.11.2025 | Charline Bunte (Universität Paderborn) | “Kinderperspektiven auf Wohlbefinden” | ||||||||||||||||||||||||
Anne Gottwald (Universität Paderborn) | “Kommunikation zwischen Eltern und dem multiprofessionellen Schulpersonal an inklusiven Schulen der Sekundarstufe I” | |||||||||||||||||||||||||
Praktiken im inklusiven Fachunterricht – Fachliche Praktiken und Differenzpraktiken in Zusammenspiel und Abgrenzung | ||||||||||||||||||||||||||
10.11.2025 | Nicola Küppers (Grundschule am Dichterviertel, Mühlheim) | "Potentialentfaltung für alle Kinder – Leben und Lernen an der Grundschule am Dichterviertel" | ||||||||||||||||||||||||
17.11.2025 | Prof. Dr. Uta Häsel-Weide (Universität Paderborn) | “Inferierende Praktiken im inklusiven Mathematikunterricht” | ||||||||||||||||||||||||
24.11.2025 | Leefke Brunßen (Universität Bielefeld)
| “Inklusiver Sportunterricht aus der Perspektive von Lehrkräften und Schüler*innen mit dem Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung” | ||||||||||||||||||||||||
Inga Neufeld (Universität Paderborn) | “Praktiken der Lernbegleitung bei der Förderung von Kindern mit Schwierigkeiten beim Mathematiklernen” | |||||||||||||||||||||||||
Pädagogische/Ästhetische Praktiken im inklusiven Fachunterricht
|
weitere Veranstaltungen