Tagungen rund um Aspekte der Lehrkräftebildung
Hier finden Sie laufend aktualisiert Informationen zu Tagungen rund um Aspekte der Lehrkräftebildung. Tragen Sie sich unten in den Tagungsverteiler ein, um keine Veranstaltung zu verpassen.
Die nächsten Tagungen
06.05.2025 | Lernwerkstatt Inklusion und indivduelle Förderung der Universität Paderborn, 14-16 Uhr, Universität Paderborn, Technologiepark 12 1.1.
Lesen ist eine Schlüsselkompetenz für Bildung und gesellschaftliche Teilhabe. Mit der verbindlichen Lesezeit an Grundschulen in NRW seit 2023 rückt die gezielte Leseförderung noch stärker in den Fokus.
Dieser Workshop bietet praxisnahe Methoden zur Gestaltung der Lesezeit und zur Leseförderung: Das Kamishibai, digitale Anwendungen und Lesespiele eröffnen neue Wege, um Kinder aktiv in den Leseprozess einzubinden und ihre Basiskompetenzen nachhaltig zu fördern.
Zielgruppe:
Lehramtsstudierende, Lehrkräfte, Referendar*innen und pädagogische Fachkräfte
Anmeldung:
Anmeldung bis 30. April per E-Mail an Annchristin Ellersiek: annchristin.ellersiek@upb.de
Unter dem Titel „Mehr Sprache(n) - mehr Perspektiven“ findet am 23.05.2025 ein Fachtag des Fachverbands für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an der Universität Paderborn statt. Bis zum 07.05.2025 ist die Anmeldung zur Veranstaltung geöffnet. Der Besuch einer Buchmesse im Foyer des O-Gebäudes mit einer großen Auswahl an Bildungsmedien einschlägiger Verlage ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich.
Link zur Veranstaltung:
https://kw.uni-paderborn.de/institut-fuer-germanistik-und-vergleichende-literaturwissenschaft/deutsch-als-zweitsprache-deutsch-als-fremdsprache-und-mehrsprachigkeit/aktuelles
Link zur Anmeldung: https://indico.uni-paderborn.de/event/105/
Juni 2025 | Dr. Katja Plicht (Didaktik der Physik – Universität Paderborn) in Zusammenarbeit mit den Universitäten Bremen, Innsbruck, Köln und Tübingen, 3-3,5 Stunden, der genaue Termin und Ort wird mit den Interessierten abgestimmt, siehe Hinweise unten
Die Nutzung digitaler Messwerterfassung im Physikunterricht bietet Potentiale, um neue experimentelle Möglichkeiten zu eröffnen und das fachliche Lernen zu unterstützen.
Im Fortbildungsmodul wird der Einsatz digitaler Messwerterfassung im Physikunterricht thematisiert. Als Vorbereitung zu einer halbtägigen Präsenzfortbildung (ca. 3,5 Std.) ist die Bearbeitung einer Online-Selbstlerneinheit (ca. 30-45 Min.) aus Lernvideos und begleitenden Materialien zum Thema vorgesehen (Lektion „Digitale Messwerterfassung (Grundmodul)“ im Online-Kurs „Einsatz digitaler Medien im Physikunterricht“; s. unten).
Im Präsenztreffen werden ausgehend von einem Impuls verschiedene Experimente mit digitaler Messwerterfassung exploriert und Einsatzmöglichkeiten für den Physikunterricht diskutiert. Die Teilnehmenden planen anknüpfend Unterrichtsstunden mit Einbindung digitaler Messwerterfassung, um diese im eignen Unterricht zu erproben. In einem nachbereitenden (Online-)Treffen werden die Erfahrungen beim Einsatz im eigenen Unterricht ausgetauscht und gemeinsam reflektiert.
Die Fortbildung richtet sich an Physiklehrkräfte, die in der Sekundarstufe I und II unterrichten. Am Ende der Fortbildung sollen die Teilnehmenden mit verschiedenen Systemen zur digitalen Messwerterfassung umgehen können, Einsatzszenarien für digitale Messwerterfassung im Physikunterricht bewerten, planen und durchführen können.
Zielgruppe:
Lehrkräfte, Lehramtsanwärter*innen im Fach Physik (Sekundarstufe I und II)
Infos und Anmeldung:
Als Grundlage dient die Lektion 5 „Digitale Messwerterfassung (Grundmodul)“ des Online-Kurses „Einsatz digitaler Medien im Physikunterricht“: https://imoox.at/mooc/course/digitalerPhysikunterricht.
Melden Sie Ihr Interesse an der Fortbildung bitte bis zum 18.05.2025 per E-Mail an Katja Plicht (katja.plicht@uni-paderborn.de) an, damit wir einen Fortbildungstermin abstimmen können.
Geben Sie bei der Anmeldung gern Ihre Schulform sowie an Ihrer Schule verwendete Systeme zur digitalen Messwerterfassung an, damit dies in der Fortbildung berücksichtigt werden kann.
Juni 2025 | Dr. Katja Plicht (Didaktik der Physik – Universität Paderborn) in Zusammenarbeit mit den Universitäten Bremen, Innsbruck, Köln und Tübingen, 3-3,5 Stunden, der genaue Termin und Ort wird mit den Interessierten abgestimmt, siehe Hinweise unten
Die Videoanalyse ist ein berührungsloses Messverfahren, um ein- und zweidimensionale Bewegungsvorgänge für den Physikunterricht zu erfassen. Sie ermöglicht zudem das Lernen in Kontext, wenn alltägliche und lebensweltliche Phänomene in den Physikunterricht geholt und analysiert werden.
Im Fortbildungsmodul wird der Einsatz von Videoanalyse als Methode im Physikunterricht thematisiert. Als Vorbereitung zu einer halbtägigen Präsenzfortbildung (ca. 3,5 Std.) ist die Bearbeitung einer Online-Selbstlerneinheit (ca. 30-45 Min.) aus Lernvideos und begleitenden Materialien zum Thema vorgesehen (Lektion „Videoanalyse“ im Online-Kurs „Einsatz digitaler Medien im Physikunterricht“; s. unten).
Im Präsenztreffen werden ausgehend von einem Impuls verschiedene Experimente mit Hilfe von Videoanalyse exploriert und Einsatzmöglichkeiten für den Physikunterricht diskutiert. Die Teilnehmenden planen anknüpfend Unterrichtsstunden mit Einbindung der Videoanalyse, um diese im eignen Unterricht zu erproben. In einem nachbereitenden (Online-)Treffen werden die Erfahrungen beim Einsatz im eigenen Unterricht ausgetauscht und gemeinsam reflektiert.
Die Fortbildung richtet sich an Physiklehrkräfte, die in der Sekundarstufe I und II unterrichten. Am Ende der Fortbildung sollen die Teilnehmenden mit einer Videoanalysesoftware umgehen können und Einsatzszenarien für den Physikunterricht bewerten, planen und durchführen können.
Zielgruppe:
Lehrkräfte, Lehramtsanwärter*innen im Fach Physik (Sekundarstufe I und II)
Infos und Anmeldung:
Als Grundlage dient die Lektion 7 „Videoanalyse“ des Online-Kurses „Einsatz digitaler Medien im Physikunterricht“: https://imoox.at/mooc/course/digitalerPhysikunterricht.
Melden Sie Ihr Interesse an der Fortbildung bitte bis zum 18.05.2025 per E-Mail an Katja Plicht (katja.plicht@uni-paderborn.de) an, damit wir einen Fortbildungstermin abstimmen können.
Geben Sie bei der Anmeldung gern Ihre Schulform sowie Vorkenntnisse zum Einsatz von Videoanalysesoftware an, damit dies in der Fortbildung berücksichtigt werden kann.
02.06.2025 | Jun.-Prof. Dr. Simone Jablonski (Universität Paderborn), 16-18 Uhr, Universität Paderborn (Raum wird noch bekanntgegeben)
Im Workshop lernen die Teilnehmenden das System MathCityMap zur Umsetzung von Outdoor-Mathematik kennen. Dafür wird die Idee sogenannter mathematischer Wanderpfade vorgestellt. Im Anschluss lernen die Teilnehmenden das MathCityMap-System kennen und laufen einen mathematischen Wanderpfad auf dem Campus mithilfe der Smartphone-App ab. Im letzten Teil gibt es einen Einblick in das Webportal, in welchem eigene Aufgaben für Schülerinnen und Schüler erstellt werden können. Das Angebot richtet sich an Mathematiklehrkräfte unabhängig von der Schulstufe.
Programm:
Phase 1: Kennenlernen und theoretische Grundlagen
Phase 2: Ablaufen eines mathematischen Wanderpfades mit der MathCityMap-App
Phase 3: Einführung in das Webportal zum Anlegen eigener Aufgaben
Zielgruppe:
Grundschullehrkräfte
Anmeldung:
Anmeldung bitte bis zum 23. Mai 2025 per E-Mail an Simone Jablonski: jablonsk@mail.uni-paderborn.de
25.06.2025 | Chemiedidaktik (AG Fechner) der Universität Paderborn, 14-18 Uhr, Universität Paderborn (Raum wird noch bekanntgegeben)
Nachhaltigkeitsrelevante Themen wie Klimawandel, Ressourcennutzung oder gesunde Ernährung sind aktuelle Herausforderungen unserer Zeit und bieten spannende Ansatzpunkte, um Lernende für globale Herausforderungen zu sensibilisieren und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Chemieunterricht zu integrieren. Doch wie können lehrplan-relevante Nachhaltigkeitskontexte gestaltet und durch den Einsatz von Messsensoren und KI zu interaktiven Lernumgebungen ausgebaut werden?
In dieser Fortbildung kombinieren wir verschiedene Ansätze: Gemeinsam entwickeln wir nachhaltigkeitsorientierte Fragestellungen (z.B. Klimawandel, Zusatzstoffe in Lebensmitteln, etc.), die durch Experimente mit digitalen Sensoren bearbeitet werden können. Kollaborativ gestalten wir interaktive Lernumgebungen, die Lernende dazu einladen, eigene Fragestellungen zu entwickeln, Daten zu erfassen und diese kritisch auszuwerten. Ergänzend zeigen wir, wie künstliche Intelligenz (KI) Sie bei der Identifikation passender Kontexte, der Erstellung von Unterrichtsmaterialien und der Optimierung von Fragestellungen unterstützen kann.
Diese Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte, die nachhaltigkeitsbezogene Kontexte mithilfe digitaler Medien im Unterricht einsetzen möchten. Sie erhalten praxisorientierte Anleitungen, erproben Experimente und nutzen KI-Systeme zur Gestaltung eigener Lernumgebungen.
Erfahrungen im Einsatz von digitalen Sensoren sind wünschenswert.
Zielgruppe:
Lehrkräfte der Sekundarstufen I und II für das Fach Chemie an Hauptschulen, Realschulen, Gymnasien und Gesamtschulen
Infos und Anmeldung:
Weitere Infos sind auf den Webseiten der Chemie-Didaktik zu finden.
Anmeldung per E-Mail an Sina Pankoke: sina.pankoke@universität-paderborn.de
07.07. und 10.07.2025 | Sonderpädagogik - Förderschwerpunkt ESE (AG Franke) der Universität Paderborn, 16-20 Uhr, Universität Paderborn, Raum: TP 12.1.06 (Technologiepark)
Die Kooperation mit Eltern[1] stellt eine zentrale Aufgabe von Lehrkräften und weiteren Akteur*innen im schulischen Kontext dar. Vielleicht haben Sie sich in diesem Zusammenhang auch bereits folgende oder ähnliche Fragen gestellt: Welche Gestaltungsmöglichkeiten habe ich? Bedarf es immer einer Zusammenarbeit? Welche Angebote kann ich etablieren? Wie kann ich Eltern zur Mitarbeit motivieren? Wie führe ich „erfolgreiche“ Elterngespräche? Die Inhalte des Workshops orientieren sich an diesen und weiteren Fragen. Im Rahmen des Workshops werden unter anderem Möglichkeiten der Umsetzung besprochen, Fallbeispiele erarbeitet und es erfolgt eine Gesprächssimulation. Das Einbringen von eigenen Praxiserfahrungen ist ausdrücklich erwünscht.
Es handelt sich um einen zweitägigen Workshop im Umfang von 8 Stunden. Eine Teilnahmebescheinigung kann ausgestellt werden.
Material:
Materialien werden im Rahmen des Workshops zur Verfügung gestellt. Ausgewählte Unterlagen und weitere Literaturempfehlungen erhalten Sie am Ende des Workshops.
[1] „Unter „Eltern“ als Kooperationspartner*innen von Lehrkräften werden (…) im Folgenden nicht nur die biologischen Väter und Mütter verstanden, sondern – in Anlehnung an § 7 Sozialgesetzbuch VIII – alle Sorgeberechtigten oder sonstigen volljährigen Personen, die aufgrund einer Vereinbarung mit dem bzw. den Personensorgeberechtigten längerfristig Aufgaben der Personensorge wahrnehmen (…)“ (Sacher, 2022, S. 24).
Zielgruppe:
Studierende, Lehramtsanwärter*innen, Lehrkräfte
Infos und Anmeldung:
Die Teilnehmendenzahl ist auf 20 Personen begrenzt. Falls Sie an dem Workshop nicht teilnehmen können, melden Sie sich bitte per E-Mail ab.
Anmeldung per E-Mail an Anne Gottwald: anne.gottwald@uni-paderborn.de
Mittwoch, 17.09.2025 | 9.00-16.00 Uhr | Verband E&M NRW, Deutscher Spanisch-Lehrkräfteverband NRW, Institute für Anglistik und Amerikanistik sowie für Romanistik der Fakultät für Kulturwissenschaften, PLAZ – Professional School of Education | Haupteingang, Universität Paderborn
Seit vielen Jahren ist der Paderborner Fremdsprachentag ein festes Angebot der Paderborner Fortbildungen für Lehrkräfte. Auch in diesem Jahr bietet die beliebte Veranstaltung rund 30 Fortbildungsangebote zu aktuellen Themen und Fragen des modernen Fremdsprachenunterrichts in den Sprachen Englisch, Französisch und Spanisch.
Zudem steht eine umfangreiche Buch- und Medienausstellung bereit.
Zielgruppe:
Die Angebote richten sich an Lehrkräfte und Lehramtsanwärter*innen für Schulen der Sekundarstufen I und II sowie an Studierende der entsprechenden Lehramtsfächer.
Veranstalter*innen:
Die Veranstalter*innen freuen sich darauf, alle Interessierten wieder auf dem Campus an der Warburger Straße begrüßen zu dürfen:
- der Verband E&M NRW
- der Deutsche Spanisch-Lehrkräfteverband NRW
- das Institut für Anglistik und Amerikanistik der Fakultät für Kulturwissenschaften
- das Institut für Romanistik der Fakultät für Kulturwissenschaften
- PLAZ – Professional School of Education
Programm und Anmeldung:
Auf der Webseite des Verbands E&M finden Sie rechtzeitig vor der Veranstaltung das Programm und die Möglichkeit zur Anmeldung.
29.09.2025 | Dr. Yvonne Webersen (Didaktik der Physik – Universität Paderborn), 14.00-17.30 Uhr, Universität Paderborn, Raum J6.288
Nicht nur in den sozialen Medien, auch in Nachrichten oder in der Werbung werden Schüler*innen mit Falschinformationen und Pseudowissenschaften konfrontiert: Beispiele lassen sich in Bezug auf den Klimawandel, COVID-19, aber auch in der Vermarktung vermeidlich „physikalischer“ Produkte (z.B. basierend auf Quantenheilung, Orgonstrahlung oder freie Energien) finden.
Um diesen Falschinformationen angemessen begegnen zu können, sind Kenntnisse über die Funktionsweisen von Naturwissenschaften auf der einen und Pseudowissenschaften auf der anderen Seite nötig. Demgemäß leisten auch naturwissenschaftliche Fächer einen signifikanten Beitrag zur Demokratiebildung.
In der Fortbildung werden Ansätze vorgestellt, um fachintegriert das Wissenschaftsverständnis von Schüler*innen im Physikunterricht zu fördern und sie dazu zu befähigen, Pseudowissenschaften als solche zu erkennen. Es werden konkrete Unterrichtsmaterialien vorgestellt, diskutiert und erarbeitet.
Zielgruppe:
Physiklehrkräfte, Lehramtsanwärter*innen
Infos und Anmeldung:
Weitere Infos auf den Webseiten der Physik-Didaktik.
Anmeldung per E-Mail an Yvonne Webersen: yvonne.webersen@upb.de
01.10.2025 | Department Sport und Gesundheit der Universität Paderborn und Bezirksregierung Detmold, 14-18 Uhr, Gebäude SP2 der Universität Paderborn
Bei der Veranstaltung soll das Thema Psychologische Aspekte im Schulsport wissenschaftlich beleuchtet und diskutiert werden. In den anschließenden Workshops sollen vielfältige Tipps für die Praxis in der Schule, im Ganztag und im Verein vermittelt werden. Ferner soll die Kommunikation zwischen Universität, Schulen, Ganztag und Sportvereinen angeregt werden.
Weitere Informationen folgen.
Zielgruppe:
Lehrkräfte des Unterrichtsfachs Sport, Fachkräfte im Ganztag und Übungsleitende in Sportvereinen
Programm und Anmeldung:
Wird noch bekannt gegeben. Ansprechpartner ist Mathias Hornberger.
06. und 10.11.2025 | Anne Gottwald (AG Franke) Universität Paderborn, jeweils 16-20 Uhr, Universität Paderborn (Raum wird noch bekanntgegeben)
Kinderschutz, Kindeswohlgefährdung und Kindeswohl stellen zentrale Themen dar. Vielleicht haben Sie sich in diesem Zusammenhang auch bereits folgende oder ähnliche Fragen gestellt: Welchen Beitrag kann ich zum Kinderschutz leisten? - Wann liegt eine Kindeswohlgefährdung vor? - Wie erkenne ich eine Kindeswohlgefährdung? - Welche Handlungsmöglichkeiten bestehen? - Wo bekomme ich Unterstützung? Im Workshop werden diese und weitere Fragen bearbeitet. Bezüge zum schulischen Kontext werden explizit hergestellt. Ein Praxisbezug wird unter anderem durch das Besprechen und das Bearbeiten von Fallbeispielen hergestellt. Das Einbringen von eigenen Praxiserfahrungen und Fallbeispielen ist ausdrücklich erwünscht.
Zielgruppe:
Lehrkräfte, Lehramtsanwärter*innen, Studierende
Literatur und Material:
Literatur, Materialien und Literaturempfehlungen werden im Rahmen des Workshops zur Verfügung gestellt.
Infos und Anmeldung:
Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt.
Bitte melden Sie sich per E-Mail an Anne Gottwald an: anne.gottwald@uni-paderborn.de
Bitte melden Sie sich ab, falls Sie nicht teilnehmen können, damit andere Interessierte nachrücken können.
Zur Vertiefung eignen sich folgende Veranstaltungen:
- Kinderschutz in der Schule: Vortrag zu Maßnahmen der Prävention und Intervention im schulischen Kontext - Christina Lennert (13.11.2025)
2. Kinderschutz: Kooperation und Kommunikation mit Eltern - Anne Gottwald (27.11.2025)
13.11.2025 | Christina Lennert (Didaktik des Englischen) Universität Paderborn, 18-20 Uhr, Zoom
Es ist eine zentrale Aufgabe der Schule, das Wohl ihrer Schüler*innen sicherzustellen. Insbesondere als Klassenleitung haben Sie durch den engen Kontakt mit Ihren Schüler*innen die Möglichkeit, präventiv zu handeln, Auffälligkeiten wahrzunehmen und zu einer Verbesserung der Situation beizutragen.
Jeder und jede von Ihnen – egal an welcher Schulform und an welchem Schulstandort – wird mit Kindern in Kontakt kommen, bei denen eine Kindeswohlgefährdung vorliegt. Um in diesen Fällen sicher agieren zu können, werden während des Vortrags Erscheinungsformen von Kindeswohlgefährdung dargestellt und rechtliche Grundlagen sowie der schulische Verfahrensablauf bei (Verdacht auf) Kindeswohlgefährdung erläutert. Darüber hinaus werden Präventionsprojekte sowie Grundlagenliteratur und Beratungsmöglichkeiten vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt auf der Grundschule.
Zielgruppe:
Lehrkräfte, Lehramtsanwärter*innen, Studierende
Literatur und Material:
Literaturempfehlungen und Kontaktadressen von Beratungsstellen werden im Rahmen des Vortrags bekannt gegeben, ebenso weitere Materialien zur Verfügung gestellt.
Infos und Anmeldung:
Die Anmeldung erfolgt per E-Mail an Christina Lennert: christina.lennert@uni-paderborn.de
Unter diesem Zoom-Link findet der Vortrag statt.
Zur Vertiefung eignen sich folgende Veranstaltungen:
- Kinderschutz, Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung (Workshop) – Anne Gottwald (06.11.2025 & 10.11.2025)
2. Kinderschutz: Kooperation und Kommunikation mit Eltern (Workshop) - Anne Gottwald (27.11.2025)
27.11.2025 | Anne Gottwald (AG Franke) Universität Paderborn, 16-20 Uhr, Universität Paderborn (Raum wird noch bekanntgegeben)
Kinderschutz: Wie kann ich mit Eltern[1] kooperieren und kommunizieren. Wie können Gespräche mit Eltern gestaltet werden? Vielleicht haben Sie sich diese oder ähnliche Fragen bereits gestellt. Der Workshop möchte hier ansetzen und Impulse zur Zusammenarbeit mit Eltern im Kinderschutz geben (Fokus: schulischer Kontext). Ein Praxisbezug wird unter anderem durch das Besprechen und das Bearbeiten von Fallbeispielen hergestellt.
[1]„Unter „Eltern“ als Kooperationspartnern von Lehrkräften werden (…) im Folgenden nicht nur die biologischen Väter und Mütter verstanden, sondern – in Anlehnung an § 7 Sozialgesetzbuch VIII – alle Sorgeberechtigten oder sonstigen volljährigen Personen, die aufgrund einer Vereinbarung mit dem bzw. den Personensorgeberechtigten längerfristig Aufgaben der Personensorge wahrnehmen (…)“ (Sacher, 2022, S. 24).
Zielgruppe:
Lehrkräfte, Lehramtsanwärter*innen, Studierende
Literatur und Material:
Literatur, Materialien und Literaturempfehlungen werden im Rahmen des Workshops zur Verfügung gestellt.
Infos und Anmeldung:
Ein Besuch des Workshops ist empfehlenswert, wenn Grundlagenwissen zum Thema Kinderschutz besteht. Beispielsweise bietet sich die Teilnahme am Workshop „Kinderschutz, Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung“ an.
Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt.
Bitte melden Sie sich per E-Mail an Anne Gottwald an: anne.gottwald@uni-paderborn.de
Bitte melden Sie sich ab, falls Sie nicht teilnehmen können, damit andere Interessierte nachrücken können.
Zur Vertiefung eignen sich folgende Veranstaltungen:
Weitere Veranstaltungen:
- Kinderschutz in der Schule: Vortrag zu Maßnahmen der Prävention und Intervention im schulischen Kontext - Christina Lennert (13.11.2025)
2. Kinderschutz, Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung (Workshop) – Anne Gottwald (06.11.2025 & 10.11.2025)
dauerhaft stattfindende Veranstaltungen
ab 15. März 2024 | Zentrum für Geschlechterstudien der Universität Paderborn, freie Zeiteinteilung bei einem zu erwartendem Workload von ca. 15 Stunden, online
Die Onlinefortbildung ermöglicht allen Interessierten, sich intensiv mit dem Thema „Geschlecht“ in pädagogischer Praxis auseinanderzusetzen. Hierzu stehen in einem Online-Kurs vielfältige Materialien für das Selbststudium zur Verfügung. Die Teilnehmenden können die Module des Kurses eigenständig bearbeiten und sind dabei auch in ihrer Zeiteinteilung frei. Absolvent*innen des Kurses erhalten ein Zertifikat.
Inhaltlich fokussiert die Onlinefortbildung u.a. Fragen des Zusammenhangs von Geschlecht und Gesellschaft, die Relevanz von Geschlecht für die pädagogische Praxis oder Anregungen, wie Unterrichtseinheiten geschlechterreflektiert gestaltet werden könnten. Dazu stehen folgende Module bereit:
- Du & Gesellschaft
- Gesellschaft & Geschlecht
- Geschlecht & Schule
- Bonusmodul
Die Fortbildung kann kostenfrei über die Plattform „Komo“ der Universität Paderborn besucht werden.
Zielgruppe:
Lehrer*innen, Lehramtsanwärter*innen und Lehramtsstudierende
Programm und Anmeldung:
Weitere Informationen und der Link für eine digitale Teilnahme sind hier zu finden: https://kw.uni-paderborn.de/gender-studien/fortbildungen/geschlecht-schule-einfach-digital
ab 1.11.2024 | Didaktik der Physik, Universität Paderborn (in Zusammenarbeit mit den Universitäten Bremen, Innsbruck und Tübingen), freie Zeiteinteilung bei einem zu erwartendem Workload von ca. 1,5 bis 2 Stunden (max. 45 Stunden), online
Dieser Online-Kurs zum Einsatz digitaler Medien im Physikunterricht besteht aus kurzen Instruktionsvideos, zugehörigen Begleitmaterialien und vertiefenden Arbeitsaufträgen zur eigenständigen, zeit- und ortsunabhängigen Bearbeitung.
Neben einer Lektion als Einführung zum Einsatz digitaler Medien im Physikunterricht können nach eigenem Bedarf Lektionen zu verschiedenen digitalen Medien bearbeitet werden, die im Physikunterricht bedeutsam sind.
Dabei werden Lektionen zu folgenden digitalen Medien bzw. Themen angeboten: a) Simulationen und Animationen, b) Erklärvideos, c) digitale Messwerterfassung, d) Videoanalyse, e) Smartphones im Physikunterricht, f) Augmented Reality, g) Mikrocontroller und h) mathematische Modellbildung. Neben Grundlagenmodulen zu den genannten Themen werden z.T. auch vertiefende Module angeboten, in denen anwendungsorientierte und komplexere Beispiele und Inhalte thematisiert werden. Die Lektionen umfassen jeweils einen Zeitaufwand von ca. 30-45 Minuten.
Zu Beginn des Kurses kann vorab eine freiwillige Eingangsdiagnose durchlaufen werden, um individuelle Empfehlungen für die Auswahl der Lektionen zu erhalten. Ein Zertifikat für das Absolvieren des Kurses erhält man, wenn mindestens drei verschiedene Lektionen bearbeitet worden sind, was einem Workload von ca. 1,5-2 Stunden entspricht. Das gesamte Angebot aller Lektionen umfasst einen maximalen Workload von ca. 45 Stunden.
Der Kurswird von der österreichischen Plattform iMooX.at gehostet, auf der frei zugängliche und offen lizensierte Online-Kurse zur kostenlosen sowie zeit- und ortsunabhängigen Bearbeitung angeboten werden. Der Kurs kann daher jederzeit alleinstehend zur eigenständigen Fortbildung genutzt werden.
Weiterhin bieten wir nach Bedarf anknüpfende Präsenzfortbildungen an, in denen die jeweiligen digitalen Medien gemeinsam erprobt und Einsatzerfahrungen ausgetauscht werden können. Gemeinsam entwickelte Unterrichtsmaterialien können anschließend im eigenen Unterricht eingesetzt und die Erfahrungen zum Einsatz des jeweiligen digitalen Mediums in einem nachbereitenden (Online-)Treffen reflektiert werden.
Zielgruppe:
Lehrer*innen und Lehramtsanwärter*innen im Fach Physik
Programm und Anmeldung:
Anmeldung zum MOOC (ab dem 01.09.2024) unter: https://imoox.at/mooc/course/digitalerPhysikunterricht
ab 7. November 2024 | Deutschtreff, verschiedene Termine
Der Deutschtreff bietet viele verschiedene Workshops an. Einige von ihnen richten sich an alle Studierenden der UPB. Ebenso richten sich einige Workshops gezielt an Lehramtsstudierende mit dem Fach Deutsch. Bitte informieren Sie sich auf unten verlinkter Webseite über das Programm.
Zielgruppe:
Lehramtsstudierende (mit dem Fach Deutsch)
Programm und Anmeldung:
Weitere Informationen und das komplette Programm finden Sie hier.
ab 22. April 2025 | Forschungskolleg Empirische Bildungsforschung des PLAZ | 16.15-17.45 Uhr | vorrangig Zoom, einzelne Termin in Präsenz an der UPB
Der empirischen Bildungsforschung kommt angesichts der vielschichtigen Herausforderungen für das Bildungssystem eine wachsende Bedeutung in Forschung und Lehre zu. Das Forschungskolleg dient deshalb der Unterstützung fachdidaktischer und erziehungswissenschaftlicher Forschung in diesem Bereich, indem bestehende Forschungsaktivitäten an der Universität Paderborn vernetzt und die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Erziehungswissenschaftler*innen, Psycholog*innen und Fachdidaktiker*innen initiiert bzw. intensiviert werden.
Zielgruppe:
Lehrkräfte, Doktorand*innen, Forschende, Lehramtsanwärter*innen und Lehramtsstudierende
Programm und Anmeldung:
Im Sommersemester 2025 bietet das Forschungskolleg acht Vorträge, zwei Workshops und ein Vernetzungstreffen im nahezu wöchentlichen Rhythmus an. Das Forschungskolleg findet in der Regel jeweils Dienstag von 16:15 Uhr – 17:45 Uhr statt. Eine Übersicht über die einzelnen Termine finden Sie im Semesterplan.
Die Vorträge finden in Zoom statt. Die Einladungen zu den Zoom-Sitzungen werden jeweils am Tag vor dem Vortrag über den Mailverteiler versandt. Die Workshops und das Vernetzungstreffen hingegen werden in Präsenz stattfinden. Um eine Anmeldung wird gebeten. Wenden Sie sich hierfür und bei Fragen gerne an Dr. Andreas Seifert.
08.04.2025 bis 15.07.2025 (wöchentlich) | Institut für Katholische Theologie der Universität Paderborn, 11-13 Uhr, Universität Paderborn, O2.267
Der Hohe Dom zu Paderborn ist die zentrale Kathedralkirche der Stadt und prägt ihre Geschichte. Im Jahr 2018 wurde das 950. Jubiläum des Weihefestes gefeiert. In dieser Zeit haben unterschiedliche Bischöfe, Bauherrn und Gläubige ihre Spuren, von dem was ihnen wichtig ist und war, im Dom hinterlassen. Diese Spuren können klassisch baugeschichtlich oder kunsthistorisch betrachtet werden, sie können aber auch als Glaubenswege einer Gemeinschaft oder des Individuums entdeckt werden oder schließlich als Spuren Gottes in seinem Heiligtum erkannt werden.
Die inklusive Domerkundung bietet Lerngruppen die Möglichkeit, all diese Spuren an unterschiedlichen Orten im Dom zu entdecken. Die Schüler*innen setzen sich aktiv mit den Räumen des Doms auseinander und bringen sie mit sich in Verbindung. Die Schüler*innen lernen spielerisch oder kreativ Elemente wie das Fürstenberg-Denkmal oder die Taufschranke kennen, gehen die Legende des Pfaus an seinen unterschiedlichen Darstellungen ab oder vergleichen malend das Haus, in dem Menschen mit Gott leben, mit ihrem eigenen Zuhause. Nicht zuletzt erleben die Schüler*innen die besondere Atmosphäre der Krypta bei einem Taizé-Gebet. Die Kinder erkunden und erleben den Paderborner Dom!
Mit dieser Lehrveranstaltung werden wir eine Domerkundung für inklusive (Grund-)Schulklassen vorbereiten und durchführen.
Die Teilnehmer*innen übernehmen die Projektleitung für die Planung, Gestaltung und Durchführung einer Station zur inklusiven Domerkundung und reflektieren ihr Projekt unter fachdidaktischen und inklusionstheoretischen Aspekten. Am Ende erwerben Sie ein Zertifikat als Kirchenraumpädagog*in für das Gemeinsame Lernen
Fach:
Religionslehre, katholisch
Zielgruppe:
Grunschullehrkräfte, Lehrkräfte für Sonderpädagogik, Lehramtsstudierende
Anmeldung:
per E-Mail an Julian Heise: julian.heise@uni-paderborn.de
Paderborner Kolloquium zur Philosophie
in der Vorlesungszeit an ausgewählten Donnerstagen | 16-18 Uhr | O2 | Institut für Humanwissenschaften, Fach Philosophie
Das Kolloquium dient der Vorstellung und Diskussion laufender Forschungsarbeiten aus der Philosophie von fortgeschrittenen Studierenden, Paderborner Dozent*innen und Gästen. Es bietet einen Einblick in unterschiedliche philosophische Forschungsgebiete. Das Kolloquium setzt sich aus verschiedenen öffentlichen Vortragsveranstaltungen zusammen, die inhaltlich untereinander meist nicht zusammenhängen. Themen und Termine der einzelnen Sitzungen werden durch Aushang und auf den Internetseiten des Faches Philosophie bekannt gegeben.
Über eine Mailingliste gibt es jeweils vor den Veranstaltungen kurze Informationen zu den einzelnen Terminen.
Zielgruppe:
Lehrkräfte, Lehramtsanwärter*innen und Studierende
Weitere Infos:
Auf der Webseite des Kolloqiums sind alle Informationen zum Programm zu finden.
weitere Veranstaltungen