UPB Logo
Contact
  • Deutsch
  • English
    • Open Page "Über uns"
      • Open Page "Organisation"
      • Direktorium
      • Zentrumsrat
      • Arbeitsgruppen und Forschungskollegs
      • Geschäftsführung
      • Arbeitsbereiche der Geschäftsstelle
      • Mitarbeiter*innen (alphabetisch)
    • Leitbild
    • Alumni
    • Kontakt
    • Open Page "Lehramtsstudium"
      • Open Page "Berufs- und Studienwahl/Studieninformationen"
      • Lehramt G
      • Lehramt HRSGe
      • Lehramt GyGe
      • Lehramt BK
      • Lehramt SP
      • Erweiterungsstudium
    • Start ins Studium
      • Open Page "Prüfungsverfahren"
      • Bachelor-/Masterarbeit
      • Prüfungsausschuss
      • Prüfungsordnungen
      • Anerkennungsverfahren
      • Open Page "Praxisphasen"
      • Eignungs- und Orientierungspraktikum
      • Berufsfeldpraktikum
      • Praxissemester
      • AIMs – Das Paderborner Portfolio Praxiselemente
      • Auslandspraktikum
      • Infos für begleitende Lehrkräfte
      • Open Page "Professionalisierungselemente"
      • Profilstudium
      • Vielfalt stärken
      • DiversiTeach - Vielfalt lehren
      • Schul-Kontaktbörse
      • Mitarbeit in Projekten
      • Open Page "Übergang in den Master of Education"
      • Vorstudieren von Masterveranstaltungen
    • Übergang in den Vorbereitungs- und Schuldienst
    • Beratungsangebote
    • Abschlussfeier
    • Open Page "Transformation gestalten"
    • Inklusion
    • Digitalisierung
    • Enge Theorie-/Praxisverzahnung
    • Profilbereich "Transformation und Bildung"
    • Open Page "Bildungsforschung"
    • Evaluation
    • Forschungsförderung
    • Projekte
    • Profilbereich "Transformation und Bildung"
    • Open Page "Transfer und Kooperationen"
      • Open Page "Fort- und Weiterbildung"
      • Fortbildungsverzeichnis
      • Tagungen zur Lehrkräftebildung
    • Alumni
    • Projekte
      • Open Page "Publikationen und Newsletter"
      • Markt-PLAZ
      • Schriftenreihe PLAZ-Forum
      • Newsletter
    • Begleitete Praxisphasen
    • Open Page "International"
    • AKTIV UPB 2.0
    • Auslandspraktika
Tex­to­graph*innen-Pro­gramm Peer-Feed­back in der schreibaffinen Lehre
Tex­to­graph*innen-Pro­gramm Peer-Feed­back in der schreibaffinen Lehre
Das ist das Pro­jekt
Kontakt
Das müssen Sie mitbringen
Das sind Ihre Aufgaben
Das könnte Ihr Gewinn sein
Diese zeitlichen Rahmenbedingungen gibt es
  1. Paderborn University
  2. PLAZ – Professional School of Education
  3. Lehramtsstudium
  4. Professionalisierungselemente
  5. Mitarbeit in Projekten
  6. Textograph*innen

Tex­to­graph*innen-Pro­gramm Peer-Feed­back in der schreibaffinen Lehre

Mit dem Textographen-Programm wird das Schreiben in den Fächern gestärkt und schreibaffine Lehre unterstützt.

Das ist das Pro­jekt

Textograph*innen sind vom Kompetenzzentrum Schreiben geschulte Studierende, die eine Lehrveranstaltung begleiten. Zum einen geben sie aus Studierendenperspektive den Lehrenden eine Rückmeldung auf die von ihnen gestellte(n) Schreibaufgabe(n). Zum anderen geben sie den an der Lehrveranstaltung teilnehmenden Studierenden Feedback auf selbstgeschriebene Texte im Seminar und machen die Anforderungen an die Schreibaufgabe damit transparenter.

Ziel des Programms ist, dass Studierende die Text- und Schreibpraktiken in ihren Fächern näher kennenlernen und besser verstehen können. Schreiben wird als Mittel und Ziel des Lernens etabliert und trainiert. Dadurch steigt einerseits die Qualität der Schreibprodukte; andererseits wird der Schreibprozess entzerrt und handhabbar.

 

Kontakt

Zur Website des Textograph*innen-Programms des Kompetenzzentrums Schreiben

 

 

 

 

Das müssen Sie mitbringen

Wir suchen Studierende, die Lust haben, als Textograph*in ein Seminar gemeinsam mit einer Lehrperson ihres Fachs (bzw. eines ihrer Fächer) zu begleiten. Dafür sollten Sie in einem fortgeschrittenen Semester sein und selbst schon Texte im entsprechenden Fach verfasst haben. Das Seminar können Sie selbst bereits belegt haben – dies ist jedoch keine Voraussetzung. Wichtig ist, dass die Lehrenden, die Sie im besten Fall als Seminarteilnehmer*in kennen, ebenfalls zur Teilnahme am Programm bereit sein müssen. Bei Interesse melden Sie sich bei uns und wir besprechen, welche Kontaktmöglichkeiten zu Lehrenden es gibt.

 

Das sind Ihre Aufgaben

  • Teilnahme an Programm-Treffen
  • Teilnahme am zweitägigen Einführungsworkshop
  • Feedback auf Texte der Seminarteilnehmenden geben
  • allgemeine Absprachen mit der Lehrperson treffen (Besprechen der Schreibaufgabe(n) im Vorhinein, gemeinsam Textanforderungen klären, gemeinsam entwickeln, wie das Feedback konkret gestaltet wird und dies mit dem Kompetenzzentrum Schreiben besprechen)

Das könnte Ihr Gewinn sein

  • Sie lernen Ihre Fachkultur mit deren Konventionen für akademische Texte besser kennen.
  • Sie reflektieren Ihre eigenen Schreibpraktiken und bekommen einen neuen Blick auf Schreibprozesse.
  • Sie erlernen eine konstruktive Feedbackhaltung.
  • Sie lernen, Textfeedback sinnvoll in Schreibprozesse und Seminarkonzepte einzubauen.
  • Sie lernen, kriteriengeleitete Rückmeldung auf Texte zu geben.
  • Sie lernen, Schreibaufgaben und Seminarkonzepte didaktisch zu reflektieren.
  • Sie erhalten einen Einblick in den Berufsalltag von Universitätslehrenden.

Diese zeitlichen Rahmenbedingungen gibt es

Das Berufsfeldpraktikum als Textograph*in läuft über ein Semester und umfasst ca. 60 Stunden.
Feste Termine sind:

  • das Vortreffen ca. einen Monat vor Semesterbeginn
  • der zweitägige Einführungsworkshop für die Textograph_innen kurz vor Semesterbeginn
  • das Nachtreffen am Ende des Semesters
  • Hinzu kommen, neben dem Zeitaufwand für das Textfeedback, individuell vereinbarte Termine mit der zugeordneten Lehrperson, dem Kompetenzzentrum Schreiben sowie ggf. die Teilnahme an Seminarsitzungen.

 

PLAZ – Professional School of Education

Mersinweg 3
Room W3.206
33100 Paderborn
Germany

Phone:

05251 60-3657

E-Mail:

service@plaz.upb.de
Legal notice
  • Imprint
Social networks
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone University

+49 5251 60-0
Legal notice
  • Imprint
  • Data privacy
  • Whistleblower system
Social networks