Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Slider Bildinformationen anzeigen
Slider Bildinformationen anzeigen
Bildinformationen anzeigen
Slider Bildinformationen anzeigen
Slider Bildinformationen anzeigen
Slider Bildinformationen anzeigen
Slider Bildinformationen anzeigen

Slider

Slider

Slider

Slider

Slider

Slider

3-A: Experimente auswerten mithilfe digitaler Messsensoren im Physikunterricht

Das Experiment nimmt eine zentrale Rolle im Physikunterricht ein.* So wird im „Handbuch zu 25 Schlüsselexperimenten im Grundkurs Physik“** unter Experiment Nr. 8 für die Q1.2 konkret das Thema „Oszilloskop oder Messwerterfassungssystem“ genannt.

Tatsächlich können mit dem Einsatz eines modernen Messwerterfassungssystems viele Vorteile der digitalen Datenerfassung und -verarbeitung idealtypisch ausgespielt werden. Im Workshop soll dies unter Einsatz der „measureApp“ und der zugehörigen Bluetooth-Sensoren von Phywe*** gezeigt werden. Anhand eines Beispiels aus der Mittelstufe (Hookesches Gesetz) und aus der Oberstufe (Entladung eines Kondensators) werden mögliche Unterrichtsverläufe gezeigt und diskutiert.

Folgende Aspekte werden behandelt:

➢ Technische Voraussetzungen: Aufbau und Bedienung der „measureApp“ sowie Vorstellung und Anschluss einiger Sensoren

➢ Aufnahme und Export von Daten; Verarbeitung der aufgenommenen Messwerte mittels

Tablet-PC (Numbers, LibreOffice)

➢ Einsatz digitaler Arbeitsblätter

*vgl. die Kompetenzfelder E4 und E5 im Kernlehrplan Physik:

https://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/lehrplannavigator-s-ii/gymnasiale-oberstufe/physik/physik-klp/kompetenzen/kompetenzen.html

** https://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/lehrplannavigator-s-ii/gymnasiale-oberstufe/physik/hinweise-undbeispiele/se2.html

*** https://www.phywe.de/de/top/downloads/measureapp/

Referenten: Udo Hilwerling, Lehrer an einem Paderborner Gymnasium; Martin Freudenreich, Reismann-Gymnasium Paderborn

Schwerpunkt: SEK I und SEK II, Physik

Hier geht es zum vorbereitenden Material-Bereich der Workshops (passwortgeschützt).

Die Universität der Informationsgesellschaft