Viel­falt stär­ken - Di­gi­talS­couts: Sprach­bil­dung in­ter­me­di­al

Ein Projekt der PLAZ  Professional School of Education und des Instituts für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Paderborn

Digitale Medien durchziehen heute alle Lebensbereiche – Beruf, Freizeit, Alltag – und zählen zum festen Bestandteil des Lebens von Kindern und Jugendlichen. Eine kompetente Bewältigung der digitalen Lebenswelt im Sinne gesellschaftlicher Teilhabe stellt sich nicht von selbst ein, sondern bedarf der Entwicklung spezifischer medienbezogener Kompetenzen.

Ähnlich wie bei analogen Medien bildet die schriftsprachliche Kompetenz eine wesentliche Basis für den Umgang mit den neuen Textformaten. Digitale Texte stellen eine spezielle Form der Schriftlichkeit sowohl auf rezeptiver als auch auf produktiver Ebene dar und erweisen sich als eine besondere Hürde für die Schülerinnen und Schüler. An dieser Stelle soll das Projekt Vielfalt stärken – DigitalScouts: Sprachbildung Intermedial ansetzen.

Das ist das Projekt:

Lehramtsstudierende werden in einem Seminar zu sog. Digital Scouts ausgebildet und führen an Kooperationsschulen eine Medien-AG durch. Die beteiligten Schülerinnen und Schüler (5.- 9. Klasse) entwerfen und gestalten im zeitlichen Umfang von 16 Unterrichtsstunden ihre eigenen digitalen Kleinprojekte. Die daraus entstandenen Produkte wie Lernvideos, Reportagen, Radiobeiträge, Podcasts o.ä. sollen verschiedene Lerninhalte vermitteln, von den Schulen zu Lernzwecken eingesetzt werden und auch der Veranschaulichung bzw. der Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen des Projektes dienen.

Die Zielsetzung des Projekts richtet sich auf zwei Aspekte. In Bezug auf die Schülerinnen und Schüler stehen sprachliche Bildung und Medienkompetenz im Vordergrund. Die Sprachbildung und die Förderung der schriftsprachlichen Kompetenz auf Textebene werden hierbei in ein mediales Projekt eingebunden und durch das Format der Medien-AG eng mit medienpädagogisch bedeutsamen Aktivitäten verzahnt.

Die Lehramtsstudierenden erlangen im Projekt wertvolle Kompetenzen im Einsatz von digitalen Medien in Schule und Unterricht, während gleichzeitig Praxiserfahrung gesammelt wird. Weiterhin werden sie im Umgang mit heterogenen Lerngruppen geschult und bekommen Einblicke in die Felder der Sprachbildung und Schriftsprachlichkeit. Zudem erproben die Lehramtsstudierenden unterschiedliche methodische Konzepte mit Einbezug digitaler Medien für das fachliche und sprachliche Lernen. Sie erkunden die Gelingensbedingungen der fachlichen und sprachbildenden/-fördernden Nutzung digitaler Medien, erforschen fach- (und sprach-)spezifische Anwendungsoptionen und entwickeln eigene didaktische Umsetzungsstrategien.

Nehmen Sie Kontakt auf:

Dr. Maria Mochalova

Mehr zur Person

Un­ter­stüt­zer des Pro­jekts