Ses­si­ons am Vor­mit­tag

1

Dr. Hauke Friedrich,

Institut für Mathematik
Mathe Ein verständnisorientierter Einstieg in das Hypothesentesten über P-Werte (Workshop) Ausgehend von der Binomialverteilung soll ein unterrichtsgeeigneter Zugang zum Hypothesentesten vorgestellt werden, der Zugang über p-Werte. Mit Hilfe von p-Werten kann man zunächst Hypothesen bei vorliegenden Daten bewerten. Darauf kann das Testen von Hypothesen mit vorgegebenem Signifikanzniveau aufgebaut werden, das im zweiten Teil des Workshops vorgestellt wird. In beiden Teilen des Workshops werden unterrichts- und fortbildungserprobte Aufgaben vorgestellt, genutzt und bearbeitet, die einerseits authentische Anwendungssituationen thematisieren und andererseits einen verständnisorientierten Zugang favorisieren.
2

Birte Heinemann,

Institut für Informatik

Data Science im Informatik-Unterricht (Workshop)

In diesem Workshop werden Ideen und Unterrichtsmaterialien für verschiedene Projekte zum Thema "Data Science" aus Lehre und dem Projekt ProDaBi besprochen und getestet.

Data Science bietet interessante Möglichkeiten, den Unterricht mit anderen Fächern (z.B. Mathematik, Sozialkunde, Medienbildung) zu vernetzen.
3

Prof. Dr. Sabine Fechner /
Perihan Akman,

Department Chemie

Digitale Messwerterfassung zur Gehaltsbestimmung von Säuren und Basen (Workshop)

Der Umgang mit Systemen zur Messwerterfassung stellt für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe eine zu erwerbende Kompetenz dar. Analytische Verfahren zur quantitativen Bestimmung werden insbesondere im Inhaltsfeld „Säuren, Basen und analytische Verfahren“ in den Vordergrund gestellt und sind im Rahmen der Abiturvorgaben relevant.

Im Workshop werden gängige Systeme zur digitalen Messwerterfassung (u.a. Leitfähigkeitstitration) inkl. Unterrichtmaterial erprobt sowie die Vor- und Nachteile der digitalisierten Erfassung kritisch diskutiert.
4Dr. Agnes Varnai, Department Physik

Experimentierkompetenz fördern: low-cost Eigenbaulichtschranke zur digitalen Messwerterfassung (Workshop)

Die Teilnehmer_innen des Workshops werden eine Lichtschranke in Kleingruppen selber bauen und diese dann in einem schultypischen Experiment ausprobieren. Anschließend wird deren Einsatz unter den Gesichtspunkten von Flipped Classroom und Förderung im Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung bei Schülerexperimenten gemeinsam diskutiert.
5

Dieter Grützner / Detlef Schubert,

coolMINT.paderborn

Lichtgeschwindigkeit ‑ Wer schneller fliegt, bleibt länger jung (Workshop)

Es wird gezeigt, wie man sich dem Phänomen »Relativität« anhand von Alltagsbeispielen nähert. Beim Experimentieren mit einem Modellfahrzeug werden zwei sich überlagernde gleichförmige Bewegungen in verschiedenen Bezugssystemen erfahrbar gemacht (Hinführung zum Lichtuhrenexperiment). Mit Hilfe des „Einsteinfahrrads“ werden räumliche Veränderungen bei Annäherung an die Lichtgeschwindigkeit erlebt.
6Prof. Dr. Joachim Böcker, Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik 

Elektromobilität - Leistungselektronik als Schlüsseltechnologie (Vortrag/Laborführung)

Es findet ein einstündiger Vortrag zur Einführung und Vertiefung in das Thema Elektromobilität statt. Grundlagen zum Thema werden erarbeitet und die Notwendigkeit moderner Leistungselektronik sowie Antriebstechnik werden erörtert. Anschließend findet eine Laborführung mit drei Stationen zu dieser Thematik statt:

- kabellose Energieübertragung

- leistungselektronische Wandler im Elektrofahrzeug

- Antriebsprüfstand & serienreifes Elektrofahrzeug
7

Dr.-Ing. Sascha Schiller,

Fakultät für Maschinenbau

Faszination Technik - Studienmöglichkeiten an der Fakultät für Maschinenbau (Vortrag)

Der Vortrag gibt einen Überblick über die unterschiedlichen Studien- und Vertiefungsmöglichkeiten an der Fakultät für Maschinenbau. Die Zuhörer_innen bekommen einen Eindruck darüber, wie die Faszination Technik in den drei Studiengängen der Fakultät aufgegriffen und vermittelt wird. In dem Vortrag wird auch über die Zugangsvoraussetzungen sowie mögliche Berufsfelder informiert.
17Thomas Stolcis, PLAZ

Erklärvideos mit dem iPad gestalten – Vom Konzept zum fertigen Film (Workshop)

Das iPad bietet zahlreiche Möglichkeiten zum medienpraktischen Einsatz. Im Sinne eines „Hands on“ wird es in diesem Workshop darum gehen, am Beispiel von Erklärvideos die audiovisuellen Möglichkeiten eines iPads zu erörtern und zu erproben. Dabei wird entlang eines exemplarischen Produktionsprozesses von der Konzeption zur Planung bis hin zur Produktion erläutert, welche nützlichen Tools es für das iPad gibt und wie diese sinnvoll im Unterricht zum Einsatz gebracht werden können.
21
(zusätzliches Angebot)
Christiane Wibbe, Jürgen Ewald und Michael Welslau,
ATIW Berufskolleg, Paderborn
Der Zugang zur CISCO Lernplattform
Die Firma CISCO stellt für Schulen einen kostenlosen Zugang zu aktuellen Kursen zur Verfügung. Vorgestellt werden die Einsteigerkurse zu den Themen IOT, Cybersecurity und Get Connected aber auch die praktische Umsetzung mit dem Schulungstool Packet Tracer, alles jeweils in der deutschen Version. Interessierte Teilnehmer können vor Ort (internetfähiges Endgerät vorausgesetzt) das Angebot selber testen und für ihre Schule bzw. Klassen entsprechende Kurse einrichten. Das ATIW Berufskolleg ist seit 15 Jahren regionale CISCO Akademie und ein lokaler Ansprechpartner für die Nutzung der Inhalte.