Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Slider Bildinformationen anzeigen
Slider Bildinformationen anzeigen
Bildinformationen anzeigen
Slider Bildinformationen anzeigen
Slider Bildinformationen anzeigen
Slider Bildinformationen anzeigen
Slider Bildinformationen anzeigen

Slider

Slider

Slider

Slider

Slider

Slider

Forschungskolleg Empirische Bildungsforschung

Der empirischen Bildungsforschung kommt angesichts der vielschichtigen Herausforderungen für das Bildungssystem eine wachsende Bedeutung in Forschung und Lehre zu. Das Forschungskolleg dient deshalb der Unterstützung fachdidaktischer und erziehungswissenschaftlicher Forschung in diesem Bereich, indem bestehende Forschungsaktivitäten an der Universität Paderborn vernetzt und die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Erziehungswissenschaftler*innen, Psycholog*innen und Fachdidaktiker*innen initiiert bzw. intensiviert werden.

Zielsetzung

Das Forschungskolleg bietet ein Forum insbesondere für Nachwuchsforscherinnen und - forscher, in dem Forschungsvorhaben vorgestellt und unter inhaltlichen und empirisch-methodischen Aspekten diskutiert werden können. Die unterschiedlichen Perspektiven der durch die Mitglieder vertretenen Fachrichtungen (verschiedene Fachdidaktiken, Erziehungswissenschaft, Psychologie, Medienpädagogik etc.) gewährleisten einen interdisziplinären Austausch und eine multiperspektivische Diskussion der vorgestellten Forschungsvorhaben. Im Rahmen des Kollegs werden derzeit insbesondere Qualifikationsarbeiten aus den Fachdidaktiken, Bildungswissenschaften und beteiligten Fachwissenschaften (besonders der abgeordneten Lehrkräfte an der Universität Paderborn) vorgestellt. Zudem dient das Forschungskolleg dem Informationsaustausch bezüglich der Einwerbung von Drittmitteln und anderer Möglichkeiten der Forschungsförderung. Das Forschungskolleg trifft sich während der Vorlesungszeit regelmäßig zu Sitzungen, die unterschiedlichen Themenschwerpunkten gewidmet sind.

Vorträge im Sommersemester 2023

Dienstag, 16:15 Uhr – 17:45 Uhr, Zoom-Meeting

Wenden Sie sich bitte an Dr. Andreas Seifert, um die Zugangsdaten zu erhalten.

Termin Titel Referent*in Bereich

11.04.2023

Augmented Reality beim Experimentieren im Chemieunterricht – Kognitive Be- oder Entlastung?

Hendrik Peeters

Didaktik der Chemie

18.04.2023

Vernetzungstreffen für Promovierende und Betreuende

Präsenztermin ab 16:00 Uhr im Grillcafé

   
25.04.2023

Worked Examples als Scaffolds für epistemische Programmierprozesse in der Schule

Sven Hüsing

Didaktik der Informatik 
02.05.2023 Computergestütztes Lernen argumentativen Schreibens in der digitalen Schulbildung – Einblick in ein interdisziplinäres DFG-Projekt

Prof. Dr. Sara Rezat

Germanistische Sprachdidaktik
09.05.2023

Workshop „Rasch-Modellierung“

Präsenztermin 16:00-20:00 Uhr in W3.210, Anmeldung: andreas.seifert(at)upb(dot)de

Prof. Dr. William Boone

Miami University, Ohio, USA

16.05.2023

Titel folgt

Christoph Kruse

 Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Allgemeine Didaktik und Unterrichtsforschung
(Universität Münster)

23.05.2023

Entwicklung fachdidaktischen Wissens zum Einsatz digitaler Medien im Fach Physik

Rike Große-Heilmann

Didaktik der Physik
30.05.2023 Graduiertenwoche Fakultät Kulturwissenschaften    
06.06.2023

Entwicklung und Evaluation eines Fortbildungskonzepts im Kontext der technischen Bildung der Grundschule am Beispiel von Lernrobotern

Nicole Janicki

Sachunterrichtsdidaktik mit sonderpädagogischer Förderung
13.06.2023

„Das regt mich maximal auf.“ Mediendidaktische Perspektive auf Emotionen von Mitarbeitenden beim Online-Lernen zum Thema IT-Sicherheit

Claudia Kirschtein Medienpädagogik und empirische Medienforschung
20.06.2023

Workshop „Empirisch forschen in den Fachdidaktiken“

Präsenztermin 16:00-20:00 Uhr in W3.210, Anmeldung: andreas.seifert(at)upb(dot)de

Dr. Christoph Vogelsang

PLAZ - Professional School
27.06.2023

Digitalisierungsbezogene Kompetenzfacetten für Lehrkräfte

Prof. Dr. Rebekka Schmidt

Kunstdidaktik mit besonderer Berücksichtigung von Inklusion
04.07.2023

Rechnen mit Beziehungen – eine Lernumgebung zur Förderung des Operationsverständnisses unter Nutzung der App Rechenfeld

Andrea Dettelbach

Sonderpädagogische Förderung im Fach Mathematik
11./12.07.2023

Workshop „R“ für Einsteiger*innen

Präsenztermin am 11.07.2023, 16:00-20:00 Uhr in W3.210 und am 12.07.2023, 09:00-13:00 Uhr in W3.210, Anmeldung: andreas.seifert(at)upb(dot)de

Julian M. Etzel IPN Kiel

 

Alle Vorträge in der Übersicht als PDF.

Vorträge im Wintersemester 2022/2023

Dienstag, 16:15 Uhr – 17:45 Uhr, Zoom-Meeting

Wenden Sie sich bitte an Dr. Andreas Seifert, um die Zugangsdaten zu erhalten.

Termin Titel Referent*in Bereich
11.10.2022 Themenschwerpunkt: Sonderpädagogische Förderung
Die Trainer-Athlet-Beziehung im paralympischen Sport
M. Pia Freier Sonderpädagogische Förderung im Sport
25.10.2022

Themenschwerpunkt: Sonderpädagogische Förderung
Technikbezogenen Sachunterricht inklusiv gestalten - Eine empirische Untersuchung
zur Beschaffenheit und Berücksichtigung von Schüler*innenbedürfnissen im Kontext
technikbezogenen Sachunterrichts

Verschoben auf den 15.11.2022

Franz Schroer Sachunterrichtsdidaktik mit sonderpädagogischer Förderung
08.11.2022 Wie können Erklärvideos zu einem Erwerb physikalischen Konzeptwissens beitragen? Madeleine Hörnlein Didaktik der Physik
15.11.2022 Themenschwerpunkt: Sonderpädagogische Förderung
Technikbezogenen Sachunterricht inklusiv gestalten - Eine empirische Untersuchung
zur Beschaffenheit und Berücksichtigung von Schüler*innenbedürfnissen im Kontext
technikbezogenen Sachunterrichts
Franz Schroer Sachunterrichtsdidaktik mit sonderpädagogischer Förderung
22.11.2022 Umgang mit Evidenzen angehender Lehrkräfte Pascal Pollmeier Didaktik der Chemie
29.11.2022 Themenschwerpunkt: Sonderpädagogische Förderung
DiPoSa: Didaktisch-diagnostische Potentiale des inklusionsorientierten Sachunterrichts - Erste Einblicke in das interdisziplinäre Verbundprojekt
Prof. Dr. Eva Blumberg, Max Thevißen, Prof. Dr. Brigitte Kottmann & Annchristin Ellersiek Diskussionsvortrag
06.12.2022 Muss ich das nochmal machen?“ – Validierung eines Performanztests für angehende
Englischlehrkräfte
Thomas Janzen PLAZ - Professional School
13.12.2022 Gut beraten als Lehrkraft? Entwicklung und Erprobung eines handlungsnahen Prüfungsformates
zur Erfassung von Beratungskompetenz von Lehramtsstudierenden
Philipp Wotschel PLAZ - Professional School
20.12.2022 Akzeptanz von simulationsbasierten Prüfungsformaten im Lehramtsstudium Dr. Jana Meier PLAZ - Professional School
10.01.2023 Wie organisiert sind Lehramtsstudierende in ihrer Semester- und Prüfungsphasenplanung?
– Entwicklung einer Evaluation zum Selbstorganisationsverhalten
Ha My Truong PLAZ - Professional School
17.01.2023 Themenschwerpunkt: Sonderpädagogische Förderung
Inklusive Praktiken verstehen: Verortungen orten in einem interdisziplinären Vignettenforschungsprojekt
Prof. Dr. Häsel-Weide, Prof. Dr. Iris Kruse, Prof. Dr. Oliver Reis & Prof. Dr. Katharina Rohlfing Diskussionsvortrag
24.01.2023 Struktur des akademischen Selbstkonzepts von Lehramtsstudierenden technischer
Fachrichtungen und zugrundeliegende soziale und dimensionale Vergleichsprozesse –
ein Mixed-Methods-Ansatz
Mats Vernholz Technikdidaktik 
31.01.2023 Themenschwerpunkt: Sonderpädagogische Förderung
Förderkompetenz sonderpädagogischer Lehramtsstudierender - Erfassung und Analyse
selbstberichteter Handlungen während einer Einzelförderung
Inga Wienhues Didaktik der Mathematik 

 

Alle Vorträge in der Übersicht als PDF.

Vorträge im Sommersemester 2022

Dienstag, 16:15 Uhr – 17:45 Uhr, Zoom-Meeting

Wenden Sie sich bitte an Dr. Andreas Seifert, um die Zugangsdaten zu erhalten.

Termin Titel Referent*in Bereich
26.04.2022 Wie nehmen Lehramtsstudierende verschiedene Prüfungsformate wahr? Einschätzungen
zu Fairness, Transparenz und Authentizität
Dr. Christoph Vogelsang PLAZ - Professional School
03.05.2022 Math skill growth and learning differences in higher education. Can lower-skilled
students catch up?
Dr. Stephan Büchele Didaktik der Mathematik
10.05.2022 Reflexion ist erzwungenes Nachdenken“ – Ein Beitrag zum Reflexionsverständnis
Lehramtsstudierender
Dr. Jana Meier PLAZ - Professional School
17.05.2020 Evaluation mathematischer Lernzentren Mirko Schürmann Arbeits- und Organisationspsychologie

19.05.2022
13:00-17:00

20.05.2022
09:00-11:00

Publishing - Workshop

in Präsenz im Raum A4.301

Bitte nur mit vorheriger Anmeldung (bis zum 11.05.2022) bei: Sina Pankoke

William Boone Miami University, Ohio
24.05.2022 Die religionsdidaktische Wissensproduktion über nicht-weiße Menschen. Eine
kritische Diskursanalyse von Unterrichtsmaterial für den Religionsunterricht.
Hannah Draht Religionsdidaktik
31.05.2022 Überfachliche Kompetenzen und Studienzufriedenheit im Lehramt Nils Sagolla Pädagogische Psychologie
07.06.2022 Digitale häusliche Lernumwelt – Elterliche Unterstützung und Internetnutzung
von Kindern
Nicole Gruchel Pädagogische Psychologie
14.06.2022 Lautes Denken Andrea Karsten Kompetenzzentrum Schreiben
21.06.2022 If you tell me, I will help you – Family climate and parental support for adolescents’
internet use
Ricarda Kurock Pädagogische Psychologie
28.06.2022

Reflexion über Mündlichkeit im Fach Spanisch. Ein Videographieprojekt im Rahmen
des Praxissemesters 


Fällt aus.

Dr. Benjamin Inal Romanische Fachdidaktik
05.07.2022

Situative Beobachtung und Wahrnehmung von Mathematik: Welche Situationen
im Kindergarten nehmen Erzieher*innen als mathematisch wahr?
 

Fällt aus.

Carolin Strahl Didaktik der Mathematik

 

Alle Vorträge in der Übersicht als PDF

Vorträge im Wintersemester 2021/2022

Dienstag, 16:15 Uhr – 17:45 Uhr, Zoom-Meeting

Wenden Sie sich bitte an Dr. Andreas Seifert, um die Zugangsdaten zu erhalten.

 

Termin Titel Referent*in Bereich
26.10.2021 Entwicklung eines Performanztests für das Fach Englisch: Feedback im Kompetenzbereich Schreiben Thomas Janzen PLAZ - Professional School
23.11.2021 Entwicklung eines Performanztests für das bildungswissenschaftliche Lehramtsstudium: Erfassung von Beratungskompetenz Philipp Wotschel PLAZ - Professional School
30.11.2021 Die Drei-Religionen-Kita. Fallstudie im Schnittfeld diversitätsorientierter/differenzkritischer Religionspädagogik im Elementarbereich Dr. Ebtisam Ramadan Islamische  Theologie
07.12.2021 Evaluation digitaler Labore im Fach Chemie Hendrik Peeters Didaktik der Chemie
21.12.2021 Längsschnittanalysen in R Dr. Julian Decius  
11.01.2022 Selbstkonzept und Klassenlehrkraftverhalten – Befunde vergleichender Analysen zu Schüler*innen
mit sonderpädagogischem Förderbedarf in der emotionalen und sozialen Entwicklung
Philippos Zdoupas Erziehungswissenschaft
18.01.2022 Zur Bedeutsamkeit von Lehrereinstellungen zur Nutzung von digitalen Medien an Schulen mit herausfordernder Schülerkomposition Nadine Fröhlich Erziehungswissenschaft
25.01.2022 Fälle als Methode im Schulfach Erziehungswissenschaft - Empirische Zugänge zur kasuistischen Kompetenz von Schüler:innen  Mario Engemann, Laura Hoppe, Jun.-Prof.'in Dr. Katharina Gather & Jun.-Prof. Dr. Alexander Martin Erziehungswissenschaft
01.02.2022 Die Rolle von Emotionen beim Online-Lernen in der betrieblichen und beruflichen Weiterbildung Claudia Kirschtein Medienpädagogik

 

Alle Vorträge in der Übersicht als PDF.

Vorträge im Sommersemester 2021

 Dienstag, 16:15 Uhr – 17:45 Uhr, Zoom-Meeting

Wenden Sie sich bitte an Dr. Andreas Seifert, um die Zugangsdaten zu erhalten.

 

Termin Titel Referent*in Bereich
27.04.2021 Zur Rolle von Emotionen internationaler Studierender bei der Sprachverwendung im deutschsprachigen Fachstudium Brenda Sänger Didaktik der Germanistik
04.05.2021 Medienpädagogische Professionalisierung von Lehrenden in der beruflichen Weiterbildung
- eine medienbiografische Studie aus Perspektive der Bewältigungstheorie
Lukas Dehmel Medienpädagogik
11.05.2021 Zur Wirksamkeit einer für das Laborpraktikum in der Elektrotechnik entwickelte Augmented-Reality-Anwendung Mesut Alptekin Technikdidaktik
01.06.2021 Dieter Roth, verrottende Kunst und Kulturen des Lernens Uta Lücking Didaktik der Kunst
08.06.2021 Studienanfänger*innen im Lockdown - Ergebnisse einer Interventionsstudie im WiSe 20/21 Ronja Büker Hochschuldidaktik und -entwicklung
15.06.2021 Zur Lernwirksamkeit von Erklärvideos in der Physik(-unterricht) Fabian Sterzing Didaktik der Physik
22.06.2021 Professionsorientierte Fachausbildung – Design Research in Mathematik-Fachveranstaltungen Anna Dellori Didaktik der Mathematik
29.06.2021 Teaching Diaspora Literatures Maria Bauer Didaktik der Anglistik
06.07.2021 Diagnostische Urteilen und Förderentscheidungen von
Master-Lehramtsstudierenden bei Textvignetten in der Sekundarstufe II
Dr. Jennifer Dröse Didaktik der Mathematik
13.07.2021 Language Teacher Identities Dr. Katharina von Elbwart und Dagmar Keatinge Didaktik der Anglistik
20.07.2021 Open Space: Wie verändern sich Lehr-Lern-Umgebungen durch Freiräume? Dr. Tim Pickartz Didaktik der Kunst

 

Alle Vorträge in der Übersicht als PDF.

Vorträge im Wintersemester 2020/2021

Dienstag, 16:15 Uhr – 17:45 Uhr, Zoom-Meeting

Wenden Sie sich bitte an Dr. Andreas Seifert, um die Zugangsdaten zu erhalten.

 

Termin Titel Referent*in Bereich
10.11.2020 Das Praxissemester im Lockdown - Analysen auf Basis der Evaluationsdaten im SoSe2020 Christoph Vogelsang PLAZ - Professional School
24.11.2020 Bildungswissenschaftliches Wissen und Kompetenzselbsteinschätzungen:
Schulformabhängige Unterschiede im Praxissemester
Carina Caruso und Andreas Seifert PLAZ - Professional School
08.12.2020 Wissen & Reflexion im Lehramtsstudium – Ergebnisse zum Verhältnis von Professionswissen und der Reflexionskompetenz angehender Lehrpersonen Jana Stender PLAZ - Professional School
22.12.2020 Literarische Texte in einfacher Sprache: Verbilligter Lesestoff? Lara Diederichs Didaktik der Germanistik
12.01.2021 Lehrämter als Studierende zweiter Klasse?
- zur Positionierung und Identitätsentwicklung von Mathematikstudierenden
Lara Gildehaus Didaktik der Mathematik
26.01.2021 Der Einsatz von Tablets in der Erstbegegnung mit Kunstwerken Annika Maria Waffner Didaktik der Kunst
09.02.2021 Schulbezogenes Zugehörigkeitsgefühl als Qualitätsindikator gelingender Inklusion
– Die Laborschule Bielefeld im Vergleich mit inklusiven Schulen des Regelschulsystems
Rabea Marker Erziehungswissenschaft

 

Alle Vorträge in der Übersicht als PDF.

Vorträge im Sommersemester 2020

Forschungskolleg ist entfallen (COVID-19)

Vorträge im Wintersemester 2019/2020
Termin Titel Referent*in Bereich
06.12.2019 Workshop: Einführung in die quantitative Datenauswertung mit R David Woitkowski Didaktik der Physik
14.01.2020 Entwicklung sachunterrichtlicher Planungskompetenzen
im Praxissemester an der Universität Paderborn
Alexander Kirsch Didaktik des naturwissenschaftlichen Sachunterrichts
17.01.2020 Workshop: Einführung in die Datenanalyse mit SPSS Christina Watson PLAZ - Professional School
21.01.2020 Videobasierte Förderung der unterrichtsbezogenen Analysekompetenz
in den Bildungswissenschaften - Ein Zwischenstand
Tim Rogge Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik/Medienpädagogik
24.01.2020 Workshop: Empirisch forschen in der Fachdidaktik Christoph Vogelsang PLAZ - Professional School
14.02.2020 Workshop: Vom Forschungsinteresse zur Datengewinnung Christina Watson PLAZ - Professional School
Vorträge im Sommersemester 2019
Termin Titel Referent*in Bereich
16.04.2019 Zum Zusammenhang von Bearbeitungszeiten und computer- und informationsbezogenen Kompetenzen
– Schneiden schnelle Bearbeiter*innen besser in den computerbasierten Tests ab?
Corinna Massek Schulpädagogik
07.05.2019 Kurzworkshop: Schreiben wissenschaftlicher Artikel Andrea Karsten Kompetenzzentrum Schreiben
14.05.2019 Differenzlinien und Normalitätskonstruktionen im Kontext Grundschule
– Subjektive Theorien von Praxissemesterstudierenden und ihre Bedeutung für den Theorie-Praxis-Transfer
Stefanie Meier Grundschulpädagogik und Frühe Bildung
04.06.2019 Globales Lernen im Schüleraustausch mit Hispanoamerika Mara Büter Didaktik des Spanischen
11.06.2019 Feedback erwünscht – Zusammenhänge zwischen dem bildungswissenschaftlichen Wissen und Testmotivation Christina Watson PLAZ - Professional School
18.06.2019 Überlegungen zu Wirksamkeit und fachdidaktischen Merkmalen von Erklärvideos im Physikunterricht Fabian Sterzing Didaktik der Physik
02.07.2019 Experimentelle Kompetenz von Physikstudierenden - Entwicklung eines Testinstrumentes auf Basis komparativer Fallrekonstruktionen Anna Bauer Didaktik der Physik
Vorträge im Wintersemester 2018/2019
Termin Titel Referent*in Bereich
27.11.2018 'Auf dem Weg zur Professionalisierung: Zum pädagogischen Alltag der
'Mentor*innen und Coaches in den Projekten "Balu und Du" und "Offenes Ohr" 
Fredericke Dopheide  Historisch-systematische und vergleichende Erziehungswissenschaft
04.12.2018 'Sprachaneignung mittels Fernsehen – Eine kritische Synopse bestehender (Zweit-)Spracherwerbstheorien am Bsp. der ungesteuerten Sprachaneignung mittels Fernsehen  Amra Havkic  Deutsch als Zweitsprache/Deutsch als Fremdsprache
18.12.2018 „Für einen Anfänger eigentlich ganz okay“ – Milde-Tendenzen bei der Beurteilung von Unterrichtsqualität  Christoph Vogelsang & Christina Watson  PLAZ - Professional School
08.01.2019

Computational Chemistry als Lernunterstützung in der Studieneingangsphase Chemie

Thomas Witte  Didaktik der Chemie
22.01.2019 Komplementarität als Grund für Mixed-Methods: Ergebnisse zur religionspädagogischen Professionalisierung angehender Lehrkräfte in der ersten Phase der Lehrerbildung  Carina Caruso  Erziehungswissenschaft, Schwerpunkt Bildungsmanagement und Bildungsforschung in der Weiterbildung 
Vorträge im Sommersemester 2018
Termin Titel Referent*in Bereich
24.04.2018 Benötigte individuelle Fähigkeiten von Studierenden in der Eingangsphase
eines mathematikhaltigen Studiums am Beispiel des Beweisverständnisses
Silke Neuhaus Didaktik der Mathematik
15.05.2018 The role of informal learning as a mediator between
learning culture and work-related learning outcomes
Julian Decius Arbeits- und Organisationspsychologie
05.06.2018 LauRa – In der Lehrerausbildung Reflexionskompetenz analysieren.
Entwicklung eines Kompetenzmodells
Jana Stender PLAZ - Professional School
19.06.2018 Kohärenzgefühl als Prädiktor für die subjektive Wahrnehmung von
Lern- und Leistungsaufgaben und Mobilisierung sozialer Unterstützung im Studium
– Eine Längsschnittuntersuchung im Fach Hauswirtschaft
(Konsum, Ernährung, Gesundheit) an der Universität Paderborn
Johanna Hellweg Hauswirtschaft
03.07.2018 Schülervorstellungen zu Robotern und deren Funktionsweise
– Eine phänomenografische Untersuchung in den Klassen 3-6
Kathrin Müller Didaktik der Informatik
Geschichte

Das Forschungskolleg besteht seit 1998 unter dem Titel „Lehren und Lernen mit Neuen Medien“. Zu Beginn wurden Forschungsgebiete, aktuelle Forschungsprojekte und -interessen der beteiligten Hochschullehrer und wissenschaftlichen Mitarbeiter ausgetauscht und unter dem Gesichtspunkt einer Verstärkung der Zusammenarbeit diskutiert. Aus der Diskussion über forschungsrelevante Themen und Inhalte wie etwa "Virtuelle und reale Erkundung" oder "Analyse und Bewertung von Lehr-/Lernsoftware aus allgemein- und fachdidaktischer Sicht" entwickelte sich als inhaltlicher Schwerpunkt "Die Untersuchung der Qualität fachlichen und fachübergreifenden Lehrens und Lernens in multimedialen Lernumgebungen". In einer Reihe von aktuellen Forschungsprojekten wurde der Frage nachgegangen, wie sich dieses Lehren und Lernen durch multimediale Lernumgebungen gezielt fördern lässt. Ausgangspunkte waren fachdidaktische und allgemeindidaktische Ansätze, die mit kognitionspsychologischen und instruktionstheoretischen Erkenntnissen über das Lernen in multimedialen Lernumgebungen verknüpft wurden. Da Fragestellungen der Kompetenzmessung und -entwicklung sowohl im PLAZ als auch in vielen anderen Arbeitsgruppen der Universität Paderborn eine wichtige Rolle spielen und wiederholt im Forschungskolleg angesprochen wurden, erfolgte zum Sommersemester 2010 die Umbenennung des Kollegs in „Empirische Bildungsforschung: Kompetenzmessung und -entwicklung – Lehren und Lernen mit Neuen Medien – Fachdidaktische Unterrichtsforschung“.

Leitung

Prof. Dr. Sabine Fechner

Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerbildung – PLAZ-Professional School

Mitglied des Direktoriums

Sabine Fechner
Telefon:
+49 5251 60-1880
Fax:
+49 5251 60-3969
Büro:
J6.205

Ansprechpartner

Dr. Andreas Seifert

Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerbildung – PLAZ-Professional School

Wirkungsforschung in der Lehrerbildung; Forschungs- und Nachwuchsförderung

Andreas Seifert
Telefon:
+49 5251 60-3667
Fax:
+49 5251 60-3657
Büro:
W4.204

Sprechzeiten:

nach Vereinbarung 

Die Universität der Informationsgesellschaft