Forschungskolleg Empirische Bildungsforschung
Der empirischen Bildungsforschung kommt angesichts der vielschichtigen Herausforderungen für das Bildungssystem eine wachsende Bedeutung in Forschung und Lehre zu. Das Forschungskolleg dient deshalb der Unterstützung fachdidaktischer und erziehungswissenschaftlicher Forschung in diesem Bereich, indem bestehende Forschungsaktivitäten an der Universität Paderborn vernetzt und die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Erziehungswissenschaftler*innen, Psycholog*innen und Fachdidaktiker*innen initiiert bzw. intensiviert werden.
Vorträge im laufenden Semester

Im Wintersemester 2023/24 widmet sich das Forschungskolleg dem Themenschwerpunkt „Handlungsorientierung in Lehr-Lern-Kontexten“. Zu den Vorträgen wird es ein Vernetzungstreffen sowie begleitende Workshops (in Präsenz) geben.
Wir befinden uns derzeit in der Planung des Wintersemesters. Wenden Sie sich bei Fragen gerne an Dr. Andreas Seifert.
Zielsetzung
Das Forschungskolleg besteht seit 1998 unter dem Titel „Lehren und Lernen mit Neuen Medien“. Heute bietet es ein Forum insbesondere für Nachwuchsforscherinnen und - forscher, in dem Forschungsvorhaben vorgestellt und unter inhaltlichen und empirisch-methodischen Aspekten diskutiert werden können. Die unterschiedlichen Perspektiven der durch die Mitglieder vertretenen Fachrichtungen (verschiedene Fachdidaktiken, Erziehungswissenschaft, Psychologie, Medienpädagogik etc.) gewährleisten einen interdisziplinären Austausch und eine multiperspektivische Diskussion der vorgestellten Forschungsvorhaben. Im Rahmen des Kollegs werden derzeit insbesondere Qualifikationsarbeiten aus den Fachdidaktiken, Bildungswissenschaften und beteiligten Fachwissenschaften (besonders der abgeordneten Lehrkräfte an der Universität Paderborn) vorgestellt. Zudem dient das Forschungskolleg dem Informationsaustausch bezüglich der Einwerbung von Drittmitteln und anderer Möglichkeiten der Forschungsförderung. Das Forschungskolleg trifft sich während der Vorlesungszeit regelmäßig zu Sitzungen, die unterschiedlichen Themenschwerpunkten gewidmet sind.
Vorträge in den vergangenen Semestern
Dienstag, 16:15 Uhr – 17:45 Uhr, Zoom-Meeting
Wenden Sie sich bitte an Dr. Andreas Seifert, um die Zugangsdaten zu erhalten.
Alle Vorträge in der Übersicht als PDF.
Dienstag, 16:15 Uhr – 17:45 Uhr, Zoom-Meeting
Wenden Sie sich bitte an Dr. Andreas Seifert, um die Zugangsdaten zu erhalten.
Alle Vorträge in der Übersicht als PDF.
Dienstag, 16:15 Uhr – 17:45 Uhr, Zoom-Meeting
Wenden Sie sich bitte an Dr. Andreas Seifert, um die Zugangsdaten zu erhalten.
Alle Vorträge in der Übersicht als PDF.
Dienstag, 16:15 Uhr – 17:45 Uhr, Zoom-Meeting
Wenden Sie sich bitte an Dr. Andreas Seifert, um die Zugangsdaten zu erhalten.
Alle Vorträge in der Übersicht als PDF.
Dienstag, 16:15 Uhr – 17:45 Uhr, Zoom-Meeting
Wenden Sie sich bitte an Dr. Andreas Seifert, um die Zugangsdaten zu erhalten.
Alle Vorträge in der Übersicht als PDF.
Dienstag, 16:15 Uhr – 17:45 Uhr, Zoom-Meeting
Wenden Sie sich bitte an Dr. Andreas Seifert, um die Zugangsdaten zu erhalten.
Alle Vorträge in der Übersicht als PDF.
Ansprechpartner
Dr. Andreas Seifert
Paderborn Centre for Educational Research and Teacher Education – PLAZ-Professional School
Mersinweg 3
33100 Paderborn
Office hours
nach Vereinbarung