For­schung

Die Forschung auf dem Gebiet der sonderpädagogischen Förderung und Inklusion ist facettenreich und umfasst ein breites Spektrum. Von der Grundlagenforschung bis zur spezifischen anwendungsorientierten Forschung gehen die Forschenden Fragen in den Förderschwerpunkten Emotionale und soziale Entwicklung, Lernen und Sprache sowie in den Fachdisziplinen Bildungswissenschaften, Deutsch, Englisch, Kunst, Mathematik, Musik, Psychologie, katholische und evangelische Religion, Sachunterricht und Sport nach. Zudem befassen sich die Forschenden gemeinsam in der Arbeitsgruppe Vernetzung in der Forschung und Forschungsstrategie mit übergeordneten Fragestellungen.

For­schungs­pro­jek­te

Die digitale Simulation GEProS hat zum Ziel, Lehramtsstudierende beim Aufbau ihrer diagnostischen Kompetenz zu unterstützen. Dazu arbeiten die Studierenden angelehnt an das problemorientierte Lernen selbstgesteuert in der digitalen Lernumgebung. Sie schlüpfen dort in die Rolle einer Lehrkraft, sammeln Informationen über ihre Schüler*innen z. B. mithilfe von Zeugnissen und Arbeitsheften, beobachten die Schüler*innen in Unterrichtsszenarien, führen Elterngespräche und bilden auf Basis dieser unterschiedlichen Informationen ein diagnostisches Urteil über einzelne Schüler*innen. Einige der virtuellen Schüler*innen zeigen Symptome einer psychischen Störung wie LRS, ADHS oder eine depressive Episode, damit die Studierenden den Umgang mit diesen in der Schule trainieren können.

Wissenschaftliche Ansprechpartnerin: Lea Grotegut

Förderung: GEProS wurde anfänglich gefördert durch das Projekt „Heterogenität als Chance: Weichen stellen in entscheidenden Phasen des Student-Life-Cycles“, das insgesamt durch Mittel des Bund-Länder-Programms „Qualitätspakt Lehre“ gefördert wurde.

Weitere Informationen finden Sie hier.

 

Im Projekt werden nationale Studien und internationale Vergleiche zum Zusammenhang zwischen individuellen und kollektiven Selbstwirksamkeitsüberzeugungen von Lehrkräften an inklusiven Schulen einerseits sowie der instruktionsbezogenen Qualität dieser Schulen andererseits angestrebt.

Wissenschaftlicher Ansprechpartner: Prof. Dr. Harry Kullmann

Förderung: Antrag in Vorbereitung

Laufzeit: seit 2022 Vorstudie