Forschung

Die Forschung auf dem Gebiet der sonderpädagogischen Förderung und Inklusion ist facettenreich und umfasst ein breites Spektrum. Von der Grundlagenforschung bis zur spezifischen anwendungsorientierten Forschung gehen die Forschenden Fragen in den Förderschwerpunkten Emotionale und soziale Entwicklung, Lernen und Sprache sowie in den Fachdisziplinen Bildungswissenschaften, Deutsch, Englisch, Kunst, Mathematik, Musik, Psychologie, katholische und evangelische Religion, Sachunterricht und Sport nach. Zudem befassen sich die Forschenden gemeinsam in der Arbeitsgruppe Vernetzung in der Forschung und Forschungsstrategie mit übergeordneten Fragestellungen.
Forschungsprojekte
The digital simulation GEProS aims to support pre-service teachers in developing their diagnostic competence. To this end, students work in a self-regulated manner in the digital learning environment on problem-based learning tasks. They take the role of a 6th grade teacher, collect information about their students, e.g., with the help of report cards and workbooks, observe the students in classroom scenarios, conduct parent interviews, and form a diagnostic judgment about individual students on the basis of this various information. Some of the virtual students show symptoms of a psychological disorder such as dyslexia, ADHD or a depressive episode, to enable pre-service teachers to train how to handle symptoms such as these in students.
Scientific contact: Lea Grotegut
Funding: GEProS was initially funded by the project "Heterogeneity as an Opportunity: Setting the Course in Crucial Phases of the Student-Life-Cycle (Heterogenität als Chance: Weichen stellen in entscheidenden Phasen des Student-Life-Cycles )", which was supported in its entirety by funds from the federal-state program "Qualitätspakt Lehre".
For further information please click here.
Im Projekt werden nationale Studien und internationale Vergleiche zum Zusammenhang zwischen individuellen und kollektiven Selbstwirksamkeitsüberzeugungen von Lehrkräften an inklusiven Schulen einerseits sowie der instruktionsbezogenen Qualität dieser Schulen andererseits angestrebt.
Wissenschaftlicher Ansprechpartner: Prof. Dr. Harry Kullmann
Förderung: Antrag in Vorbereitung
Laufzeit: seit 2022 Vorstudie