Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Info-Icon This content is not available in English
Slider Show image information
Slider Show image information
Show image information
Slider Show image information
Slider Show image information
Slider Show image information
Slider Show image information

Slider

Slider

Slider

Slider

Slider

Slider

Publikationen

2021

Decius, J, Schaper, N. & Seifert, A. (2021). Work Characteristics or Workers’ Characteristics? An Input-Process-Output Perspective on Informal Workplace Learning of Blue Collar Workers. Vocations and Learning.

Schwabl, F., & Daniel, D. (2021). Selbstreguliertes Lernen fördern – Lernen auf Distanz ermöglichen. berufsbildung – Zeitschrift für Theorie-Praxis-Dialog, 187, 37-39.

Stender, J., Watson, C., Vogelsang, C. & Schaper, N. (2021). Wie hängen bildungswissenschaftliches Professionswissen, Einstellungen zu Reflexion & die Reflexionsperformanz angehender Lehrpersonen zusammen? HLZ – Herausforderung Lehrer*innenbildung, 4 (1), 229–248. (Online)

Szabone-Varnai, A. & Vogelsang, C. (2021). Modellieren lernen mit digitalen Werkzeugen. In J. Meßinger-Koppelt & J. Maxton-Küchenmeister (Hrsg.), Naturwissenschaften digital - Toolbox für den Unterricht Band 1 (2. Aufl.)(2. Aufl.) (S. 46-49). Joachim Herz Stiftung.

Thönes, K. V., Brandhorst, A., Vogelsang, C., & Bellenberg, G. (2021). Schulische Perspektiven auf Theorie-Praxis-Verzahnung im Praxissemester – eine standortübergreifende Analyse. In S. Zankel, B. Brouer & J. Schulz (Hrsg.), Vernetzung von Hochschule und schulischen Mentoren in der Lehrerbildung (S. 58-76). Beltz-Juventa.

Vogelsang, C. (2021). Wie belastend war das Corona-Semester? Belastungserleben Lehramtsstudierender im Praxissemester während COVID-19-bedingter Schulschließungen im Frühjahr 2020. HLZ - Herausforderung Lehrer*innenbildung, 4 (1), 265–288. (Online)

Woitkowski, D. & Vogelsang, C. (Hrsg.) (2021). Zentrale Themen der Ideengeschichte physikdidaktischer Forschung in Deutschland anhand ausgewählter Originalquellen. Logos.

2020

Breuer, J., Vogelsang, C., & Reinhold, P. (2020). Implementation und Nutzung von Unterrichtsmaterialien im schulischen Unterricht – Eine Bestandsaufnahme der mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächer. PhyDid A - Physik und Didaktik in Schule und Hochschule, 1(19), 12-22.

Huwer, J., Thyssen, C., & Vogelsang, C. (2020). Lehre:digital – Erwerb digitaler Lehrkompetenz im fächerübergreifenden Kontext Chemie, Biologie und Physik. In M. Beißwenger, B. Bulizek, I. Gryl &  F. Schacht (Hrsg.), 2020. Digitale Innovationen und Kompetenzen in der Lehramtsausbildung (S. 353-367). Universitätsverlag Rhein-Ruhr. (Online) 

Kulgemeyer, C., Borowski, A., Buschhüter, D., Enkrott, P., Kempin, M., Reinhold, P., Riese, J., Schecker, H., Schröder, J., & Vogelsang, C. (2020). Professional knowledge affects action-related skills: The development of preservice physics teachers‘ explaining skills during a field experience. Journal of Research in Science Teaching, 57(10), 1554-1582. (Online)

Plöger, W., Krepf, M., Scholl, D. & Seifert, A. (2020). Analytical Competence of Teachers – Assessing the Construct Validity by Means of Mixed Methods and Drawing Consequences for Teacher Education. Teacher Education Quaterly, 47 (2), pp. 134-157.

Schröder, J., Riese, J., Vogelsang, C., Borowski, A., Buschhüter. D., Enkrott, P., Kempin, M., Kulgemeyer, C., Reinhold, P., & Schecker, H. (2020). Die Messung der Fähigkeit zur Unterrichtsplanung im Fach Physik mit Hilfe eines standardisierten Performanztests. Zeitschrift für die Didaktik der Naturwissenschaften, 26(1), 103-122. (Online)

Schwabl, F. (2020). Fotografien als Zugang zur Lebenswelt Jugendlicher. Eine Analyse der digitalen Inszenierungspraktiken Jugendlicher im berufsschulischen Übergangssystem. bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online, 33, 1-24. (Online)

Schwabl, F., Janssen, E. A., & Sloane, P. F. E. (2020). Sprachsensible Formulierung von Erhebungsinstrumenten. Exemplarisch veranschaulicht anhand der Validierung der für den Einsatz im berufsschulischen Übergangssystem reformulierten Fassung eines Fragebogens zur Selbsteinschätzung der Lerngewohnheiten. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 116 (1), 138-152.

Stender, J., Vogelsang, C., Watson, C., & Schaper, N. (2020). Reflexion von (eigenem oder fremdem) Klassenführungsverhalten angehender Lehrpersonen. Eine Untersuchung im Kontext von Unterrichtssimulationen im Lehramtsstudium. Jahrbuch für Allgemeine Didaktik (JfAD), 2020/18, 18-39.

Vogelsang, C., Borowski, A., Kulgemeyer, C., Riese, J., Buschhüter, D., Enkrott, P., Kempin, M., Reinhold, P., Schecker, H., & Schröder, J. (2020). Development of Prospective Physics Teachers’ Professional Knowledge and Skills during a One-Semester School Internship. In O. Zlatkin-Troitschanskaia, H.A. Pant, M. Toepper & C. Lautenbach (Eds.), Student Learning in German Higher Education - Innovative Measurement Approaches and Research Results (pp. 105-123). Springer VS.

Vogelsang, C., & Al-Kabbani, D. (2020). "Jetzt auch noch Werte vermitteln?" - Potentiale und Grenzen der Adaption schuldidaktischer Werkzeuge in der Hochschuldidaktik zur Integration von Wertefragen in die Hochschullehre. In S. Heuchemer, S., B. Szczyrba & T. van Treeck (Hrsg.), Hochschuldidaktik als Akteurin der Hochschulentwicklung (S. 113-118). wbv.

Vogt, A., Stiel, S., Heckel, M., Goebel, S., Mai, S., Seifert, A., Gerlach, C., Ostgathe, C. & Weber, M. (2020). Assessment of the quality of end-of-life care: translation and validation of the German version of the “Care of the Dying Evaluation” (CODE-GER) – a questionnaire for bereaved relatives. Health and Quality of Life Outcomes, 18. (Online)

Watson, C., Stender, J. & Schaper, N. (2020). Kompetenzentwicklung im bildungswissenschaftlichen Studium: Der Einfluss individueller Eingangsvoraussetzungen auf die Entwicklung des bildungswissenschaftlichen Wissens angehender Lehrkräfte. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 1 – 16. (Online)

2019

Caruso, C. & Seifert, A. (2019). Kompetenzprofile pädagogischen Wissens. Ein Blick auf die Entwicklung Theologiestudierender im Praxissemester. In C. Caruso & J. Woppowa (Hrsg.), Praxissemester (Religion) in NRW: Bilanz und Perspektiven. Paderborn: Universität Paderborn.

Decius, J., Schaper, N. & Seifert, A. (2019). Informal Workplace Learning: Development and validation of a measure. Human Resource Development Quarterly, 30 (4), pp. 495-535.

Plöger, W., Scholl, D., Schüle, C. & Seifert, A. (2019). Development of trainee teachers’ analytical competence in their induction phase – A longitudinal study comparing science and non-science teachers. Teaching and Teacher Education, 85, pp. 215-225. (Online)

Stender, J., Schaper, N., Vogelsang, C., & Watson, C. (2019). Professionalisierung durch Portfolioarbeit – Ein Beitrag zur Erfassung der Reflexionskompetenz von Lehramtsstudierenden. Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 12(2), 181-206.

Teuber Z., Möer J., Webel L. & Seifert, A. (2019) Burnout und Engagement: Eine Pilotstudie zum Transfer des Job Demands-Resources Modells in den deutschen Schulkontext [Bur-nout and engagement: a pilotstudy on the transfer of the Job Demands-Resources model into the German school context]. Prävent Gesundheitsförderung. (Online)

Vogelsang, C. (2019). Reflexionskompetenz trainieren: Unterrichtsvideographie als Werkzeug zur fachdidaktischen Begleitung im Praxissemester. In C. Caruso, & J. Woppowa (Hrsg.), Praxissemester (Religion) in NRW: Bilanz und Perspektiven (S. 152-162). Universität Paderborn. (Online)

Vogelsang, C., Borowski, A., Buschhüter, D., Enkrott, P., Kempin, M., Kulgemeyer, C., Reinhold, P., Riese, J., Schecker, H., & Schröder, J. (2019). Entwicklung von Professionswissen und Unterrichtsperformanz im Lehramtsstudium Physik – Analysen zu valider Testwertinterpretation. Zeitschrift für Pädagogik, 65(4), 473-491.

Vogelsang, C., Borowski, A., Kulgemeyer, C., Riese, J., Reinhold, P., Schecker, H., Buschhüter, D., Enkrott, P., Kempin, M., & Schröder (2019). Performance-Oriented Testing and Training in Teacher Education In C. Lautenbach, J. Fischer, O. Zlatkin-Troitschanskaia, H.A. Pant & M. Toepper (Eds.), Student Learning Outcomes Assessment in Higher Education – Perspectives, Concepts and Approaches for Research, Transfer and Implementation (KoKoHs Working Papers, 12) (pp. 40-43). Humboldt University & Johannes Gutenberg University.

Vogelsang, C., Finger, A., Laumann, D., & Thyssen, C. (2019). Vorerfahrungen, Einstellungen und motivationale Orientierungen als mögliche Einflussfaktoren auf den Einsatz digitaler Werkzeuge im naturwissenschaftlichen Unterricht. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 25(1), 115-129. (Online)

Vogelsang, C., Laumann, D., Thyssen, C., & Finger, A. (2019). Den Einsatz digitaler Medien im naturwissenschaftlichen Unterricht lehren - Untersuchung der Lehrinitiative Didaktik:digital im Spannungsfeld von standortübergreifender Wirkungsanalyse und standortspezifischer Evaluation. In S. Heuchemer, S. Spöth & B. Szczyrba (Hrsg.), Hochschuldidaktik erforscht Qualität - Profilbildung und Wertefragen in der Hochschulentwicklung III (S. 115-127). Cologne Open Science.

2018

Bender, E., Schaper, N. & Seifert, A. (2018). Professionelle Überzeugungen und motivationale Überzeugungen von Informatiklehrkräften. Journal for Educational Research On-line, 10 (1), S. 70-99.

Gembris, H., Heye, A. & Seifert, A. (2018). Health problems of orchestral musicians from a life-span perspective: Results of a large scale study. Music & Science, 1, pp. 1-20.

König, J., Darge, K., Klemenz, S. & Seifert, A. (2018). Pädagogisches Wissen von Lehramts-studierenden im Praxissemester: Ziel schulpraktischen Lernens? In J. König, M. Rothland & N. Schaper (Hrsg.), Learning to Practice, Learning to Reflect? Ergebnisse aus der Längsschnittstudie LtP zur Nutzung und Wirkung des Praxissemesters in der Lehrerbildung. Wiesbaden: Springer VS.

Krepf, M., Plöger, W., Scholl, D., & Seifert, A. (2018). Pedagogical content knowledge of experts and novices – what knowledge do they activate when analyzing science lessons? Journal of Research in Science Teaching, 55 (1), pp. 44-67.

Plöger, W., Scholl, D. & Seifert, A. (2018). Bridging the gap between theory and practice – The effective use of videos to assist the acquisition and application of pedagogical knowledge in pre-service teacher education. Studies in Educational Evaluation, 58, pp 197-204.

Plöger, W., Scholl, D. & Seifert, A. (2018). The quasi-experimental attitude of teachers: The development of a questionnaire. Journal of Education for Teaching. 44 (4), pp. 415-430.

Seifert, A. & Schaper, N. (2018). Die Veränderung der Selbstwirksamkeitserwartungen und der Berufswahlsicherheit im Praxissemester. Empirische Befunde zur Bedeutung von Lerngelegenheiten und berufsspezifischer Motivation der Lehramtsstudierenden. In J. König, M. Rothland & N. Schaper (Hrsg.), Learning to Practice, Learning to Reflect? Ergebnisse aus der Längsschnittstudie LtP zur Nutzung und Wirkung des Praxissemesters in der Lehrerbildung. Wiesbaden: Springer VS.

Seifert, A., Schaper, N. & König, J. (2018). Bildungswissenschaftliches Wissen und Kompe-tenzeinschätzungen von Studierenden im Praxissemester: Veränderungen und Zusammenhänge. In J. König, M. Rothland & N. Schaper (Hrsg.), Learning to Practice, Learning to Reflect? Ergebnisse aus der Längsschnittstudie LtP zur Nutzung und Wirkung des Praxissemesters in der Lehrerbildung. Wiesbaden: Springer VS.

Thyssen, C., Finger, A., Laumann, D., & Vogelsang, C. (2018). Digitalisierung in der Lehrerbildung - Einstellungen und motivationale Orientierungen von angehenden Biologielehrkräften zum Einsatz digitaler Medien im Unterricht. In M. Hammann & M. Lindner (Hrsg.), Lehr- und Lernforschung in der Biologiedidaktik - Band 8 (S. 337-352). Studienverlag.

Vogelsang, C., & Szabone Varnai, A. (2018). Modellierung und Analyse komplexer Alltagsphänomene - ein Seminarkonzept zum Umgang mit digitalen Werkzeugen im Physikunterricht. Herausforderung Lehrer* innenbildung-Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion, 1(1), 120-146. (Online)

Wapulski, M., Seifert, A. & König, J. (2018). Kompetenzorientierung – Was angehende Lehrkräfte können und können sollten. In: Perspektiven und Herausforderungen für die Lehrerbildung in NRW – Tagungsdokumentation des NRW-Netzwerktreffens im Kontext der Qualitätsoffensive Lehrerbildung in Essen am 23. November 2017. SCHULENRW – Amtsblatt des Ministerium für Schule und Bildung. (Online)

Wolf, J., Seiffert, J., Seifert, A., Rothland, M. & Brauch, N. (2018). Das geschichtsdidaktische Planungswissen von angehenden Geschichtslehrer/innen – Entwicklung und Pilotierung eines Testinstruments zur Messung des fachdidaktischen Planungswissens von Lehramtsstudierenden im Fach Geschichte. Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, 69 (7/8), S. 373-392.

2017

Schütz, J. & Seifert, A. (2017). BMBF-Tagung: Bildungsforschung 2020: Interdisziplinäre und interinstitutionelle Potenziale eines Veranstaltungsformats. Der Pädagogische Blick, 25 (3), S. 173-174.

Vogelsang, C., Caruso, C. & Wosnitza, C. (2017). Das Praxissemester fachdidaktisch in den Blick nehmen - Zugänge einer interdisziplinären Forschungsgruppe an der Universität Paderborn. die hochschullehre, 3/2017. (Online)

Vogelsang, C., & Cauet, E. (2017). Wie valide sind Professionswissenstests?: Zum Zusammenhang von erfasstem Wissen, Unterrichtshandeln und Unterrichtserfolg. In H. Fischler & E. Sumfleth (Hrsg.), Professionelle Kompetenz von Lehrkräften der Chemie und Physik (S. 77–96). Logos.

Vogelsang, C., & Riese, J. (2017). Wann ist eine Unterrichtsplanung 'gut'? - Planungsperformanz in Praxisratgebern zur Unterrichtsplanung. In S. Wernke & K. Zierer (Hrsg.), Die Unterrichtsplanung: Ein in Vergessenheit geratener Kompetenzbereich?! (S. 47-60). Klinckhardt.

Vogelsang, C. & Woitkowski, D. (2017). Physikdidaktische Forschung in der Hochschule - Eine Übersicht über Forschungsdesigns und -methoden. die hochschullehre, 3/2017. (Online)

Watson, C., Seifert, A. & Schaper, N. (2017). Die Nutzung institutioneller Lerngelegenheiten und die Entwicklung bildungswissenschaftlichen Wissens angehender Lehrkräfte. Zeitschrift für Erziehungswissenschaften, 3 (13), S. 1-24.

Wolf, J., Seiffert, J., Seifert, A., Rothland, M. & Brauch, N. (2017). Unterrichtsplanung im Fach Geschichte – Modellierung und Erfassung geschichtsdidaktischen Planungswissens von Lehramtsstudierenden. In: S. Wernke & K. Zierer (Hrsg.) Die Unterrichtsplanung: Ein in Vergessenheit geratener Kompetenzbereich?! Status und Perspektiven aus der Sicht der empirischen Forschung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Further information:

The University for the Information Society