Sommercamp für Familien

Vielfalt stärken – Sommercamp 2025
Liebe Eltern, wir freuen uns schon sehr auf das Sommercamp! Auf dieser Seite finden Sie viele wichtige Informationen rund um das Camp.
Das Sommercamp 2025 findet vom 18. bis zum 22. August von 9 bis 16 Uhr für Kinder zwischen 8 und 13 Jahren an der Universität Paderborn statt. Dieses Jahr lautet unser Motto "Abenteuer Campus. Komm mit auf Entdeckungsreise!" Die Kinder verbringen 5 Tage an der Uni Paderborn und erleben ein buntes Programm, das von Studierenden des Lehramts vorbereitet und durchgeführt wird.

Jeden Morgen frühstücken die Sommercamp-Kinder gemeinsam mit ihren Teamer*innen in ihren Gruppenräumen.
Unser zuverlässiger Brötchenlieferant im Sommercamp 2025 ist die Südstadtbäckerei Hermisch.
Unsere Angebote am Kulturtag (21.08.2025)
Am Kulturtag finden kreative Workshops und Angebote mit geisteswissenschaftlichem Bezug statt.
Die Kinder werden altersgerecht einem der Angebote zugeteilt. Im Folgenden finden Sie Informationen über unsere Workshops am Kulturtag sowie über die Mitarbeitenden der Universität, die diese Angebote ermöglicht haben:
Die Kinder erstellen eine Druckvorlage aus geometrischen Formen und gestalten mit der Siebdrucktechnik eigene Taschen und T-Shirts, die sie im Anschluss mit textilen Techniken (Sticken, Nähen, Applizieren) verzieren können.
Das Angebot wurde von Dr. Sybille Wiescholek und Nina Lindlahr (Fach Textil) durchgeführt.
Im Rahmen des Sommercamps bieten wir einen Songwritingworkshop an, in dem die Kinder Einblicke in die Welt der Musikinstrumente erlangen und mit einem selbst kreierten Song am Ende des Tages nach Hause gehen können. Das Angebot richtet sich an Kinder mit und ohne Vorkenntnissen.
Das Angebot wurde von Lukas Hüttemann (Fach Musik, Referendar) und Neele Hülser (Fach Musik, Master-Studentin) durchgeführt.
Was gehört eigentlich in eine Brotdose, die lecker, gesund und voller Energie steckt? In diesem Workshop lernen Kinder und Jugendliche spielerisch, was eine vollwertige Ernährung ausmacht – und packen sich ihre eigene gesunde Brotdose!
Nach einem kurzen Einstieg rund um gesunde Lebensmittel, Hygiene und einfache Küchentechniken geht es direkt ans praktische Zubereiten: Gemeinsam schneiden, rühren und probieren wir uns durch Gemüsesticks mit Kräuterquark, Obstsalat und selbst belegte Vollkornbrote. Ganz nebenbei erfahren die Teilnehmenden, warum Vollkorn, frisches Gemüse und bunte Vielfalt so wichtig für unseren Körper sind – und wie man leckere Alternativen zu Süßkram und Weißbrot findet.
Am Ende nimmt jede*r eine selbstgepackte, gesunde Brotdose mit – gefüllt mit Wissen, Geschmack und guten Ideen für die Schule oder den Alltag.
Durchgeführt wurde das Angebot von Elena Ziegeroski (Master-Studentin im Fach Hauswirtschaft, WHK).
In diesem Workshop erfinden und gestalten die Kinder ihre eigenen Geschichten. Ob man lieber malt, bastelt oder schreibt – hier kann man alles miteinander verbinden und seiner Fantasie freien Lauf lassen. Am Ende nehmen die Kinder ihre eigenen ganz persönlichen Geschichten mit nach Hause.
Das Angebot wurde von den Mitarbeiter*innen des DeutschTreffs (Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft) durchgeführt.
Die Kinder tauchen in die bunte Welt Spaniens ein: Sie lernen die Bräuche des Landes kennen und erwerben dabei ein paar einfache spanische Vokabeln.
Das Angebot wurde von den Lehramtsstudierenden des Fachs Spainsch in Kooperation mit dem Zentrum für Sprachlehre (ZfS) durchgeführt.
Bei einer Führung entdecken die Kinder, was normalerweise verborgen bleibt: Wie funktionert die große Uni eigentlich? Wo kommt der Strom her? Wie wird geheizt, gekühlt? Und wer sorgt eigentlich dafür, dass alles reibungslos läuft?
Gemeinsam mit den Mitarbeiter*innen des Technischen Gebäudemanagements werfen die Kinder einen Blick hinter Türen, die sonst verschlossen bleiben, und erfahren, welche Technik dafür sorgt, dass Studierende, Lehrende und Forschende jeden Tag arbeiten können.
Unsere Angebote am Gesundheitstag (20.08.2025)
Am Gesundheitstag werden Sport und gesunde Ernährung fokussiert.
Am Vormittag finden unterschiedliche Sportaktivitäten statt. Die Kinder nehmen an ihren Wunschworkshops teil. Hier finden Sie Informationen zu unseren sportlichen Angeboten sowie über die beteiligten Sportvereine:

Am Nachmittag stellt unser Gesundheitspartner - die Techniker Krankenkasse - zwei Angebote rund um das Thema “Gesunde Ernährung” zur Verfügung:
- An der „Smoothie-Theke“ werden die Kinder praxisnah rund um das Thema „Gesundes Trinken“ informiert. Als besonderes Highlight werden unterschiedliche Smoothies zur Verkostung angeboten. Smoothies liegen im Trend, schmecken lecker und können mit ihren Vitaminen, Mineral-, Ballast- und sekundären Pflanzenstoffen einen wichtigen Beitrag zur gesunden Ernährung liefern. Aufgrund der hohen Nährstoffdichte zählen sie nicht zu den Getränken, sondern den Nahrungsmitteln.
- „Brainfood-Bar“: Unter „Brainfood“ beziehungsweise „Superfood“ sind vor allem Lebensmittel zu verstehen, die eine große Menge an Antioxidantien, Vitaminen, Mineralstoffen, Aminosäuren, hochwertigen Fettsäuren und sekundären Pflanzenstoffen beinhalten und möglichst naturbelassen sind. Durch die überlegte, bedarfsgerechte Zufuhr dieser Mikronährstoffe soll nicht nur das Immunsystem gestärkt werden, sondern auch die Konzentration und Leistungsfähigkeit am Arbeitsplatz erhalten bleiben.
Als besonderes Highlight werden ausgewählte Produkte in kleinen Mengen zur Verkostung angeboten.
Der Ansprechpartner und Berater an der Universität Paderborn ist Bastian Wiesel.

Die “cleveren” Brotdosen mit kreativen Ideen wurden vom Kantinenprogramm der Vebraucherzentrale NRW gespendet.
Unsere Angebote am MINT-Tag (19.08.2025)
Am MINT-Tag (Abkürzung für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) finden Workshops mit naturwissenschaftlichem Fokus statt. Die Kinder werden altersgerecht einem der angebotenen Workshops zugeteilt. Hier finden Sie Informationen über unsere spannenden MINT-Angebote und die Arbeitsbereiche sowie die Mitarbeitenden der Universität, die diese Angebote ermöglicht haben:
Aus einer Auswahl an Chemikalien soll das Rezept ermittelt werden, wodurch der meiste Schaum entsteht. Nicht nur die Auswahl der Chemikalien, sondern auch die jeweiligen Mengen machen dabei den Unterschied. In dem Wettkampf treten die unterschiedlichen Teams gegeneinander an, um am Ende das beste Schaum-Rezept zu küren.
Durchgeführt wurde das Angebot von Dr. Pascall Pollmeier mit Unterstützung von Stefanie Michaelis (technische Mitarbeiterin) und Fabian Mehrwald (SHK).
Mathe kann richtig spannend sein! In unserem Escape-Room-Abenteuer „Zahlenschatz“ erwartet dich eine aufregende Mission: Gemeinsam mit deinem Team löst du knifflige Mathe-Rätsel, entschlüsselst geheime Codes und findest Schritt für Schritt wichtige Hinweise, die euch näher zum großen Ziel führen.
Egal, ob du gerade erst mit Mathe startest oder schon ein echter Profi bist – bei uns kannst du die Schwierigkeit der Aufgaben selbst wählen und in deinem eigenen Tempo knobeln. Teamarbeit, Logik und kreatives Denken sind gefragt!
Am Ende der Mission wartet eine tolle Überraschung auf euch – aber was genau es ist, erfahrt ihr erst, wenn ihr den Zahlenschatz gefunden habt!
Durchgeführt wurde das Angebot von Elena Ziegeroski (Master-Studentin, WHK).
Die Mitarbeiter*innen des SachunterrichtsTreffs haben Experimentierstationen und anschließend ist eine kurze Tour durch ein Physiklabor mit den Kindern durchgeführt.
Das Angebot wurde entwickelt und angeleitet von Frau Prof. Dr. Claudia Tenberge, Frau Lea Schneider, Frau Malin Osnabrügge sowie Frau Nele Schemel mit studentischer Unterstützung von Frau Mirijam Paul, Herrn Paul Schäfers sowie Herrn Paul Goik.
Das Geschicklichkeitsspiel „Der heiße Draht“ ist beliebt bei Jung und Alt und erfordert eine ruhige Hand. Doch bist Du wirklich fehlerfrei und ohne Berührung des Drahts ins Ziel gekommen? Nicht selten führen diese Fragen zu hitzigen Diskussionen. Bei uns wird Schummeln unmöglich! Dank Deiner eigenen smarten Programmierung sind die Schummler im Handumdrehen enttarnt.
Das Angebot vom StudentLab3D des DMRC (Direct Manufacturing Research Center).
Stell dir vor, du könntest deine eigenen Figuren, Schlüsselanhänger oder Mini-Roboter selbst gestalten und drucken – genau das kannst du bei uns erleben! In unserem Workshop lernst du verschiedene 3D-Drucker kennen und kannst sogar dein eigenes Gesicht einscannen – und als 3D-Modell mitnehmen!
Du brauchst keine Vorkenntnisse – nur Neugier und Lust auf Technik!
Auf den Spuren von Alexander von Humbolt: Nach einer kurzen Geschichte des Forschers haben die Kinder ihre Umwelt mit anderen Augen wahrgenommen. Es galt, genaue Beobachtungen zu machen, die Pflanzen in der Natur wahrzunehmen und ihre Besonderheiten abzuzeichnen. Dabei sollte die Pflanze unberührt bleiben. Am Ende wurden mithilfe von Sonnendruckpapier Formen, Buchstaben und Bilder mit Naturmaterialien allein durch die Kraft der Sonne geschaffen. Ein gemeinsames Tagebuch, wie es von Humboldt hatte, mit ihren Aufzeichnungen und den Sonnendrucken erhalten die Kinder am Ende ihrer Campzeit.
Das Angebot wurde von Franziska Pradel (SHK) durchgeführt.
Das Angebot wurde von Dr. Barbara Floeing-Hering (Lehrstuhl für Werkstoffkunde, Technische Mitarbeiterin) durchgeführt.
Es wurden Kerbschlagbiegeversuche an unterschiedlich temperierten Schokoladenriegeln durchgeführt. Anschließend wurden verschiedene Stahl- und Kunststoffproben getestet. Beim Kerbschlagbiegeversuch wird das Materialverhalten und die Schlagenergie (Verformungsenergie) bei verschiedenen Temperaturen ermittelt. Neben einem Zahlenwert können die Bruchflächen der durchschlagenen Proben mit einem Mikroskop begutachtet werden.
Zusätzlich zum „Schokoladenversuch“ haben sich die Kinder die verschiedenen Anlagen der Additiven Fertigung und das Gießlabor angesehen. Darüber hinaus wurden im Verlauf des Laborbesuchs die Röntgenanalyse mittels Computertomographie (µCT) im Vergleich zu einem konventionellen Röntgenbild erörtert.
Teilnehmer*innenbeitrag
Liebe Eltern,
wir möchten Sie darüber informieren, dass wir die Teilnehmer*innenbeiträge für das Sommercamp in diesem Jahr – erstmals seit 2017 – anpassen mussten. Leider sind die Kosten für Transport, Verpflegung und Programmgestaltung in den letzten Jahren stetig gestiegen, sodass eine moderate Beitragserhöhung notwendig wurde, um weiterhin ein qualitativ hochwertiges Camp anbieten zu können. Nun beträgt die Gebühr 60 Euro pro Kind bzw. 50 Euro pro Geschwisterkind.
Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung und freuen uns sehr auf ein erlebnisreiches Camp mit Ihren Kindern!
Es gibt zwei Möglichkeiten, den Teilnehmer*innenbeitrag für das Sommercamp zu begleichen:
- Überweisung vor dem Camp:
PLAZEF e.V.
Sparkasse Paderborn-Detmold
IBAN: DE33 4765 0130 0000 011866
BIC: WELA DE 3LXXX
Verwendungszweck: Sommercamp 2025 + Name des Kindes/Namen der Kinder
- Barzahlung am ersten Camptag:
Eine Barzahlung ist direkt am ersten Tag des Sommercamps möglich. In diesem Fall erhalten die Kinder eine Quittung als Zahlungsnachweis.
Falls Sie das Bildungs- und Teilhabepaket in Anspruch nehmen möchten:
- Bezahlen Sie bitte den Betrag entweder per Überweisung oder bar (s. oben). Das Sozialamt tritt nicht in Vorleistung.
- Wir setzen uns während der Campwoche in Verbindung mit dem Sozialamt und informieren Sie.