Zukunftsthemen in Thesen: Ergebnisse der Workshops

Als Zusammenfassung finden Sie hier Kernthesen der Diskussionen aus den Workshops im Rahmen der "Ausblicke". Diese Kernthesen zu den jeweiligen Zukunftsthemen sollen uns zur Weiterarbeit in den verschiedenen Bereichen der Lehrkräftebildung dienen.

"Nachhaltige Entwicklung bedeutet, die Bedürfnisse der Gegenwart so zu befriedigen, dass die Möglichkeiten zukünftiger Generationen nicht eingeschränkt werden. Dabei ist es wichtig, die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit – wirtschaftlich effizient, sozial gerecht, ökologisch tragfähig – gleichberechtigt zu betrachten." (Quelle: Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung)

Moderation: Prof. Dr. Kirsten Schlegel-Matthies (Universität Paderborn, Fakultät für Naturwissenschaften)

Kernthesen:

  • BNE ist im Rahmen von zahlreichen Praxisprojekten, Aktions- oder Bildungsplänen schon gut verankert. Gleiches kann für Unterrichtsmaterialien festgestellt werden.
  • BNE sollte in allen Fächern der Lehrerbildung curricular verankert werden, da es sich um eine Gemeinschaftsaufgabe handelt.
  • BNE sollte insbesondere in der fachdidaktischen Forschung und Entwicklung mehr berücksichtigt werden und zu interdisziplinären Projekten führen.

 

Weiterführende Links:

Sustainable Development Goals der UN

UNESCO-Programm für BNE des BMBF

„Kinder und Jugendliche brauchen ein Wertesystem, in dem sie sich orientieren können. Schule ist dafür verantwortlich, ihnen eines zu vermitteln, das den freiheitlichen und demokratischen Grund- und Menschenrechten entspricht.“ (Beschluss zur Demokratiebildung der Kultusministerkonferenz 2018)

Moderation: Prof. Dr. Andrea Becher (Universität Paderborn, Fakultät für Kulturwissenschaften) & Dirk Pöppmann (ZfsL Paderborn)

Weitere Beteiligte: Silke Ernesti (ZfsL Paderborn), David Tepaße (ZfsL Detmold), und Angelina Berisha (PLAZ)

Kernthesen:

  • Demokratiebildung ist Aufgabe aller Beteiligten in Schulen, Universitäten und Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung.
  • Demokratiebildung kann nur gelingen, wenn alle Beteiligten gleichberechtigt an ihr mitwirken können und keine „Scheinpartizipation“ entsteht.
  • Alle Institutionen und Fächer sollten sich selbst als Orte der Demokratiebildung reflektieren.

 

Weiterführende Links:

Beschluss der Kultusministerkonferenz zur Demokratiebildung

Veranstaltung 2022 des ZfsL Paderborn und des PLAZ mit Dr. Dr. h.c. Julian Nida-Rümelin: Demokratiebildung – Aufgabe und Herausforderung für Schule und Lehrerausbildung

Paderborner Grundschultag 2023: Demokratie von Anfang an! Demokratie in der Grundschule erfahren, mitgestalten und reflektieren

Moderation: Prof. Dr. Bardo Herzig (PLAZ), Dr. Franziska Schwabl (PLAZ) und Dr. Johanna Schulze (Universität Paderborn, Fakultät für Kulturwissenschaften)

Kernthesen:

  • Die rasante Entwicklung von Angeboten im Bereich Digitalisierung erfordert eine kontinuierliche Zusammenarbeit, eine bessere Infrastruktur, mehr Ressourcen für digitalisierungsbezogenes Personal und neue Lernräume.
  • Fortbildungen sollten integraler und kontinuierlicher Bestandteil des Studiums für Studierende sein, aber auch selbstverständlich in den Arbeitsalltag von Lehrer*innen und (Hochschul-)Dozent*innen integriert werden (z.B. Mikro-Fortbildungen).
  • Die kontinuierliche Weiterentwicklung der universitären Curricula mit Hinblick auf Digitalisierung ist von hoher Bedeutung.

 

Weiterführende Links:

Paderborner Rahmenkonzept „Bildung in der digitalen Welt im Lehramtsstudium an der Universität Paderborn“

Überblick zu Aktivitäten des PLAZ zum Thema Digitalisierung

PLAZ-Arbeitsgruppe Medien und Bildung

Qualitätsoffensive Lehrerbildung – COMEiN

Moderation: Prof. Dr. Sabine Fechner (Universität Paderborn, Fakultät für Naturwissenschaften)

Beteiligte: Dr. Christoph Vogelsang (PLAZ) mit Thomas Janzen (PLAZ), Dr. Jana Meier (PLAZ) & Philipp Wotschel (PLAZ) sowie Hendrik Peeters (Universität Paderborn, Fakultät für Naturwissenschaften)

Kernthesen:

  • Die erste Phase der Lehrerbildung sollte vermehrt handlungsnah gestaltet werden.
  • Simulationen sind ein spannender Ansatz, um Handlungsorientierung schon im Studium zu stärken.
  • Standardisierte Handlungssituationen haben das Potenzial, unterschiedliche Kompetenzen in verschiedenen Lehrämtern gezielt zu fördern und zu prüfen.
  • Ein konsistentes Zusammenspiel von Curriculum, Seminar und Prüfung ist sehr wichtig, so dass dann auch eine Implementation von Handlungsorientierung in den Prüfungsordnungen diskutiert werden müsste.

Weiterführende Links:

Nachwuchsforschungsgruppe PERFORM-LA (PLAZ)

Praxissemester Region Paderborn

Lernzentren der Universität Paderborn

Moderation: Prof. Dr. Claudia Tenberge (Universität Paderborn, Fakultät für Naturwissenschaften)

Beteiligte: Franz Schröer (Universität Paderborn, Fakultät für Naturwissenschaften) und Laurenz Jäger (Student der Sonderpädagogischen Förderung an der UPB)

Kernthesen:

  • Inklusion als Gemeinschaftsaufgabe muss von allen Beteiligten kontinuierlich und transparent gestaltet werden.
  • Inklusion ist Aufgabe aller Lehrämter und sollte deshalb auch Bestandteil aller Lehramtsstudiengänge sein.
  • Teilhabe wird von allen Teilnehmer*innen als relevanter Aspekt der Inklusion betrachtet.

 

Weiterführende Links:

Lehrerbildung für eine Schule der Vielfalt

Rahmenkonzept „Inklusionsbezogene Qualifizierung im Lehramtsstudium an der Universität Paderborn“

 

Moderation: Prof. Dr. Christine Freitag & Mara Spiekenheuer (beide Universität Paderborn, Fakultät für Kulturwissenschaften)

Weitere Beteiligte: Laura Lixfeld und Lara Linden (beide Studierende an der UPB)

Kernthesen:

  • Internationalisierung und Digitalisierung sollten zusammen gedacht werden, z.B. über digital gestützten Austausch.
  • Digitale Formate können Auslandsaufenthalte ergänzen oder sprachlichen Austausch ermöglichen (Barrierefreiheit), sollten aber die Erfahrung „vor Ort“ nicht ersetzen.
  • Neue Ansätze der Internationalisierung sollten für die erste Phase der Lehrerbildung entwickelt und curricular angebunden werden.

Weiterführende Links:

Praxissemester International

AKTIV UPB

Onlineplattform etwinning der EU

Moderation: Dr. Christoph Vogelsang (PLAZ)

Gäste auf dem Podium: Andreas Bolte (PLAZ), Beatrix Menge (Landesprüfungsamt für Lehrämter an Schulen NRW), Dr. Thomas Witte (Evangelisches Gymnasium Lippstadt), Babette Steiner (ZfsL Detmold) und Dr. Daniel Kramp (Universität zu Köln)

Kernthesen:

  • Die Rahmenbedingungen des Lehrberufs sollten attraktiver gestaltet werden.
  • Das Image des Berufs muss in der Gesellschaft, aber auch schon in der ersten Phase der Lehrerbildung durch die Lehrkräfte selbst aufgewertet werden.
  • Das gesamte System sollte z.B. in Bezug auf die Akteure (Universität, ZfsL, Schule) gleichberechtigt gestaltet und aus den jeweiligen Perspektiven überdacht werden.

 

Weiterführende Links:

Empfehlungen zum Umgang mit dem akuten Lehrkräftemangel (SWK der KMK)

Lehrkräfteeinstellungsbedarf und -angebot in der Bundesrepublik Deutschland (KMK)

Sie interessieren sich für: