Gro­ße (Elek­tro­tech­nik/Ma­schi­nen­bau­tech­nik) und Klei­ne be­ruf­li­che Fach­rich­tung - Lehr­amt an Be­rufs­kol­legs

Mit dem Abschluss dieses Masterstudiengangs qualifizieren Sie sich für den Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Berufskollegs. Bei diesem Studiengang wird eine Große berufliche Fachrichtung und eine Kleine berufliche Fachrichtung gewählt. Mit dem Abschluss eines fachwissenschaftlichen Bachelorstudiengangs in Maschinenbau, Elektrotechnik oder einem verwandten Fach (B.Sc./B.Eng.) erfüllen Sie bereits eine wichtige Grundvoraussetzung, um sich in diesen Masterstudiengang (M.Ed.) einschreiben zu können.

Dieser Studiengang kann auch als berufsintegrierte Variante studiert werden.

Wenn Sie Informationen zum Vorbereitungsdienst oder zur Einstellung in den Schuldienst suchen, lesen Sie auf dieser Seite weiter.

Die nicht-berufsintegrierte Variante des Masters beinhaltet ein Studium an der UPB mit einer Regelstudienzeit von 4 Semestern, das ihnen den Übergang in den Vorbereitungsdienst nach der Ordnung des Vorbereitungsdienstes und der Staatsprüfung für Lehrämter an Schulen (OVP) ermöglicht.

Die berufsintegrierte Variante umfasst über das Studium hinaus (Regelstudienzeit 6 Semester) eine begleitende dreijährige berufliche Tätigkeit als Lehrkraft an einem Berufskolleg mit einer Lehrverpflichtung von 13 Unterrichtsstunden pro Woche. So entwickeln die Studierenden ein spezifisches Qualifikationsprofil, das ihnen den Übergang in den berufsbegleitenden Vorbereitungsdienst nach der Ordnung zur berufsbegleitenden Ausbildung von Seiteneinsteiger*innen und zur Staatsprüfung (OBAS) ermöglicht.

Stu­dienele­men­te

1.

Fächer

Der Studiengang gliedert sich auf in das Studium der Großen beruflichen Fachrichtung Elektrotechnik oder Maschinenbautechnik und das Studium einer Kleinen beruflichen Fachrichtung. Das Fächerangebot finden Sie hier.

2.

Bildungswissenschaftliches und berufspädagogisches Studium

In diesem Anteil wird sich mit Möglichkeiten beruflicher Bildungssysteme und ihren institutionellen und organisatorischen Strukturen auseinandergesetzt, um berufliche Anforderungssituationen antizipieren und in didaktische Überlegungen einbeziehen zu können.

3.

Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte (DSSZ)

Über das DSSZ-Modul wird Wissen in den Bereichen Migration und Zweitspracherwerb, Sprache(n) und Register sowie Sprachbildung vermittelt, um die eigene Rolle als Lehrkraft in einer Schule der Migrationsgesellschaft reflektieren zu können.

4.

Masterarbeit

Im Rahmen der Masterarbeit wird ein für das künftige Berufsfeld relevantes Thema mit wissenschaftlichen Methoden selbstständig erarbeitet und sachgerecht dargestellt.

5.

Praxisphasen

Folgende Praxisphasen sind abzuleisten:

Bestandteil des Masterstudiengangs ist lediglich das Praxissemester, d.h. dass alle weiteren Praktika zuvor oder zusätzlich abgeleistet werden müssen. Studierende der berufsintegrierten Variante absolvieren das Praxissemester an ihrer Ausbildungsschule.

6.

Fachpraktische Tätigkeit

Der Zugang zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt BK setzt neben den für alle Lehrämter obligatorischen Praxisphasen eine 12-monatige fachpraktische Tätigkeit voraus. Eine Berufsausbildung kann i.d.R. als Fachpraktische Tätigkeit sowie als Berufsfeldpraktikum anerkannt werden. Für die Beratung zur und Anerkennung ist die für die UPB zuständige Dienststelle des LAQUILA zuständig.

Stu­di­e­n­an­tei­le

Beim Studium der Großen beruflichen Fachrichtung Elektrotechnik und der Kleinen beruflichen Fachrichtung Automatisierungstechnik oder Informationstechnik entfallen 9 Leistungspunkte (LP) (davon 9 LP Fachdidaktik) auf die Große berufliche Fachrichtung und 39 LP (davon 3 LP Fachdidaktik) auf die Kleine berufliche Fachrichtung.

Beim Studium der Großen beruflichen Fachrichtung Maschinenbautechnik und der Kleinen beruflichen Fachrichtung Fertigungstechnik entfallen 21 LP (davon 9 LP Fachdidaktik) auf die Große berufliche Fachrichtung und 27 LP (davon 3 LP Fachdidaktik) auf die Kleine berufliche Fachrichtung.

Elek­tro­tech­nik

  • Große berufliche Fachrichtung
  • Studienbeginn: WiSe & SoSe
  • kombinierbar mit Automatisierungstechnik oder Informationstechnik

Au­to­ma­ti­sie­rungs­tech­nik

  • Kleine berufliche Fachrichtung
  • Studienbeginn: WiSe & SoSe
  • kombinierbar mit Elektrotechnik

In­for­ma­ti­ons­tech­nik

  • Kleine berufliche Fachrichtung
  • Studienbeginn: WiSe & SoSe
  • kombinierbar mit Elektrotechnik

Ma­schi­nen­bau­tech­nik

  • Große berufliche Fachrichtung
  • Studienbeginn: WiSe & SoSe
  • kombinierbar mit Fertigungstechnik

Fer­ti­gungs­tech­nik

  • Kleine berufliche Fachrichtung
  • Studienbeginn: WiSe & SoSe
  • kombinierbar mit Maschinenbautechnik

Zu­gangs­vor­aus­set­zun­gen

In diesen Masterstudiengang kann nur eingeschrieben werden, wer...
... das Zeugnis der Hochschulreife (allgemeine oder einschlägig fachgebundene) oder ein durch Rechtsvorschrift oder von der zuständigen staatlichen Stelle als gleichwertig anerkanntes Zeugnis besitzt oder die Voraussetzungen für beruflich Qualifizierte besitzt (vgl. §4 Allgemeine Bestimmungen).
... einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss in einem Bachelor-Studiengang (mind. 6 Semester, jeweils mit Fächern, die den für den Masterstudiengang gewählten beruflichen Fachrichtungen entsprechen).
  Es müssen folgende Studienanteile nachgewiesen werden:
Maschinenbautechnik

Maschinenbautechnik: mind. 118 LP FW, davon 6 LP FD

Fertigungstechnik: mind. 29 LP FW, davon bis zu 6 LP FD

Elektrotechnik

Elektrotechnik: mind. 128 LP FW, davon 6 LP FD

Informationstechnik bzw. Automatisierungstechnik: mind. 18 LP, davon bis zu 6 LP FD

zudem Bildungswissenschaften/Berufspädagogik im Umfang von mind. 18 LP (inkl. Eignungs- und Orientierungspraktikum sowie Berufsfeldpraktikum); Bachelorarbeit (mind. 12 LP)

 

Fehlen Studienanteile, ist eine "Einschreibung unter Auflage" möglich, sofern die nachzuholenden Studienanteile einen Umfang von 30 LP nicht überschreiten. Erfolgt die Einschreibung unter Auflage, sind diese Studienanteile bis zur Anmeldung zur Masterarbeit zusätzlich zum Studienvolumen des Masterstudiengangs nachzuholen.

Hinweis: Bis zur Zulassung zur Masterarbeit muss die Kenntnis einer Fremdsprache nachgewiesen werden. Dies geschieht i.d.R. durch die Hochschulzugangsberechtigung. Informationen hierzu finden Sie hier.

Studierende der Universität Paderborn und unserer Kooperationshochschulen können bereits in ihrem Bachelorstudium fachdidaktische und bildungswissenschaftliche bzw. berufspädagogische Lehrveranstaltungen besuchen, um sich ohne Auflagen in den Masterstudiengang einschreiben zu können (Kooperationsprojekt Edu-Tech Net OWL). Auch für Absolvent*innen anderer (Fach-)Hochschulen sowie für Absolvent*innen unserer Kooperationshochschulen und der Universität Paderborn, die die entsprechenden Lehrveranstaltungen nicht absolviert haben, gibt es Möglichkeiten, sich zu immatrikulieren.

Studierende der berufsintegrierten Variante müssen zusätzlich zu den oben genannten Zugangsvoraussetzungen eine Anstellung an einem Berufskolleg auf Grundlage des Runderlasses des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes NRW vom 08. Dezember 2014 (Aktenzeichen 132-6.08.01.07 Nr. 123156/14) nachweisen. Beachten Sie für diese Variante, dass Sie sich sowohl für den Masterstudiengang (über das Bewerbungsportal der UPB) als auch für eine Anstellung an einem Berufskolleg (über das Bewerbungsportal für den Seiteneinstieg LOIS.NRW) bewerben müssen.

Legende: LP = Leistungspunkte; FW = Fachwissenschaft; FD = Fachdidaktik

Formalitäten

Prüfungsordnungen

Hier finden Sie die Prüfungsordnungen zu den Lehramtsstudiengängen. Als Hilfe finden Sie hier auch die entsprechenden Checklisten.

Mehr erfahren

Start ins Studium

Mehr erfahren

Prüfungsverfahren

Mehr erfahren

Anerkennungsverfahren

Mehr erfahren

Erweiterungsstudium

Mehr erfahren

Be­ra­tungs­an­ge­bo­te

Gerne beraten wir Sie rund um Ihre Berufs- und Studienwahl. Abhängig von Ihrem Anliegen stehen Ihnen verschiedene Stellen der Universität Paderborn zur Seite:

Fachspezifische Fragen zu Elektrotechnik

Studienberatung Elektrotechnik (Prof. Dr.-Ing. Katrin Temmen)

Fachspezifische Fragen zu Maschinenbautechnik

Studienberatung Maschinenbau (Prof. Dr.-Ing. Gunter Kullmer)

Beratung Lehramt BK und Fragen zu den Praxisphasen:

Andreas Bolte

Beratung zu prüfungsrelevanten Fragen

Zentrales Prüfungssekretariat (ZPS)

Beratung zum Lehramtsstudium

Beratung im PLAZ

Fachschaftsrat Lehramt (FSRL)

Beratung zur Bewerbung, Zulassung und Einschreibung

Service-Center

Studierendensekretariat

Informationsmaterial zum Download

Broschüre "Das Lehramtsstudium"

Flyer "Das Lehramtsstudium"

Allgemeine Beratung zu Studiengängen

Zentrale Studienberatung (ZSB)

Informationen zu gewerblich technischen Fächern im Lehramt BK

Werde Zukunftscoach - Werde Berufsschullehrer*in


Gerne unterstützen wir Sie bei dem Übergang in den Master of Education und dem Übergang in den Vorbereitungsdienst. Auf den verlinkten Seiten finden Sie Informationen zu den Prozessen und den Informationsveranstaltungen.